Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
stengel_staatsrecht_preussen_1894
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen.
Author:
Stengel, Karl von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
23
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1894
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kap. Die Kreisverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 85. Die Verfassung der Kreisverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Litteratur und Quellen.
  • Homepage
  • Erstes Buch. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweites Buch. Staat und Staatsverfassung.
  • Drittes Buch. Die allgemeinen Funktionen der Staatsgewalt.
  • Viertes Buch. Die Finanzverwaltung.
  • Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
  • § 74. Staatsverwaltung und Selbstverwaltung. Die geschichtliche Entwickelung der Selbstverwaltung in Preußen.
  • § 74 a. Die Reform der Kommunalsteuern und die sog. Dotationsgesetze.
  • I. Kap. Die Ortsgemeinden.
  • II. Kap. Die Kreisverbände.
  • § 85. Die Verfassung der Kreisverbände.
  • § 86. Die Verwaltung der Kreisverbände.
  • § 86 a. Die Amtsbezirke.
  • III. Kap. Die Provinzialverbände und die kommunalständischen Verbände.
  • Sechstes Buch. Die Landesverwaltung.
  • Siebentes Buch. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Achtes Buch. Das Heerwesen.
  • Sachregister.

Full text

§ 85. Die Verfassung der Kreisverbände. 361 
Mascher, Das Institut der Landräthe, 1868, Anhang.) Diese Instruktion enthält in 56 Para- 
graphen Vorschriften über die Qualifikation und die persönlichen Verhältnisse der Landräthe, 
ihren Geschäftskreis und ihre Gehilfen u. s. w. 
Hinsichtlich des Geschäftskreises ist in § 11 bestimmt, daß derselbe ausschließlich alle 
Gegenstände umfaßt, welche von der ersten Abtheilung der Regierung ressortiren, insoweit als 
solche in besonderer Beziehung auf den dem Landrath anvertrauten Kreis stehen, namentlich 
alle allgemeinen Verwaltungs-, Landespolizei= und Militärsachen, vom Geschäftskreise der 
(damaligen) zweiten (Finanz-) Abtheilung aber alle Gegenstände, welche ihm von derselben zu- 
gewiesen werden, oder nach schon bestehenden oder noch ergehenden Verordnungen bereits über- 
tragen sind, bezw. übertragen werden, namentlich die Gewerbeangelegenheiten im weitesten 
Sinne, die Aufsicht und Kontrolle über das Regalien= und Abgabewesen und die Kuratel über 
die Kreiskassen. 
In § 16 der Instruktion ist ferner angeordnet, daß der Landrat in seinen allgemeinen 
Dienstverhältnissen unter der Bezirksregierung nach Verschiedenheit der den beiden Abtheilungen 
anvertrauten Verwaltungszweige steht und daß er von der Regierung allein Verfügungen zu 
erhalten und an dieselbe seine Berichte zu erstatten habe. 
Nach dieser Instruktion, im Zusammenhalte mit der V. v. 30/4. 1815 und den älteren 
in dieser Beziehung ergangenen Vorschriften, stellten sich die Landräthe als die vom Könige er- 
nannten Organe und Kommissarien der Regierungen zur Vollziehung ihrer Verfügungen, so- 
wie als Inhaber der verwaltenden, wie exekutiven Polizei im Kreise dar, soweit dieselbe nicht 
den städtischen Verwaltungen und Gutsobrigkeiten übertragen war. Andererseits erschienen 
aber die Landräthe nach der geschichtlichen Bedeutung ihres Amtes, welches ursprünglich stän- 
dischen Charakter gehabt hatte, als Vermittler zwischen dem Staate und den Vertretern der 
Kreiseingesessenen; sie leiteteten die kommunale Kreisverwaltung, beriefen den Kreistag, führten 
auf demselben den Vorsitz und brachten die gefaßten Beschlüsse desselben zur Ausführung. 
War sonach durch die erwähnten Bestimmungen die staatliche Kreisverwaltung wenig- 
stens vorläufig organisirt, so gelang es endlich auch im dritten Jahrzehnte dieses Jahrhunderts, 
eine Reform der kommunalen Kreisverfassung und -verwaltung zu Stande zu bringen. 
Nachdem nämlich auf Grundlage des Gesetzes wegen Anordnung der Provinzialstände 
v. 5/6. 1823 die Verfassung und Verwaltung der Provinzialverbände geordnet war, wurden 
in der Zeit von 1825 bis 1828 eine Anzahl von Gesetzen erlassen, durch welche die Verfassung 
und Verwaltung der Kreise in sämmtlichen Provinzen geregelt bezw. reformirt wurde. Der 
Inhalt dieser Kreisordnungen — jede Provinz erhielt ihre besondere Kreisordnung — ging, 
was die Zusammensetzung der Kreisversammlungen (Kreistage) anlangt, dahin, daß jeder Be- 
sitzer eines landtagsfähigen Rittergutes Mitglied des Kreistages mit Virilstimmrecht war, wäh- 
rend die im Kreise gelegenen Städte und die Landgemeinden nur durch eine verhältnißmäßig 
geringe Zahl von Deputirten vertreten waren. Die Kreistage, deren Bezirke mit den land- 
räthlichen Kreisen zusammenfielen, vertraten die Kreiskorporation in allen den ganzen Kreis 
betreffenden Angelegenheiten; insbesondere stand ihnen nach Maßgabe der erwähnten Kreis- 
ordnungen und einzelner späterer Gesetze auch das Recht zu Ausgaben im Interesse des Kreises 
zu beschließen und zur Deckung derselben Kreissteuern nach einem von ihnen selbst festzusetzen- 
den Steuerfuße erheben zu lassen. Die Kreistage wurden durch den Landrat berufen, verhan- 
delten unter dessen Vorsitz gemeinschaftlich und faßten ihre Beschlüsse nach einfacher Majorität. 
Glaubte sich jedoch ein ganzer Stand durch einen Beschluß in seinen Interessen verletzt, so 
stand ihm mittelst Separatvotums der Rekurs an diejenige Behörde zu, welche in der Ange- 
legenheit zu entscheiden hatte. 
Die durch die vorerwähnten Gesetze geschaffene, im Wesentlichen auf altständischem 
Prinzipe beruhende Kreisverfassung stand vielfach mit den veränderten wirthschaftlichen und 
sozialen Verhältnissen nicht im Einklange. Es ist daher begreiflich, daß die auf ganz anderer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment