Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
stengel_staatsrecht_preussen_1894
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen.
Author:
Stengel, Karl von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
23
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1894
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kap. Die Provinzialverbände und die kommunalständischen Verbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 87. Die Verfassung der Provinzialverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Litteratur und Quellen.
  • Homepage
  • Erstes Buch. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweites Buch. Staat und Staatsverfassung.
  • Drittes Buch. Die allgemeinen Funktionen der Staatsgewalt.
  • Viertes Buch. Die Finanzverwaltung.
  • Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
  • § 74. Staatsverwaltung und Selbstverwaltung. Die geschichtliche Entwickelung der Selbstverwaltung in Preußen.
  • § 74 a. Die Reform der Kommunalsteuern und die sog. Dotationsgesetze.
  • I. Kap. Die Ortsgemeinden.
  • II. Kap. Die Kreisverbände.
  • III. Kap. Die Provinzialverbände und die kommunalständischen Verbände.
  • § 87. Die Verfassung der Provinzialverbände.
  • § 88. Die Verwaltung der Provinzialverbände.
  • Sechstes Buch. Die Landesverwaltung.
  • Siebentes Buch. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Achtes Buch. Das Heerwesen.
  • Sachregister.

Full text

8 87. Die Verfassung der Provinzialverbände. 379 
Der Wirkungskreis der Provinziallandtage war nach den einzelnen Provinzen verschieden, 
doch umfaßte derselbe überall das Landarmenwesen, die Verwaltung der Irrenanstalten, Taub- 
stummen= und Blindeninstitute, der Provinzialfeuersocietäten, des Provinzialstraßenwesens, 
der Landesmeliorationen und ähnliche Wohlfahrtsangelegenheiten. Zur Besorgung der laufenden 
Geschäfte der Kommunalverwaltung konnten die Provinziallandtage geeignete Personen als 
Kommissäre oder Kommissionen wählen und bestellen. Nach der V. v. 21/6. 1842 hatten sie 
ferner die Befugniß, die Wahrnehmung der außer dem Landtage vorkommenden Geschäfte be- 
sonderen Ausschüssen oder Personen zu übertragen. Diejenigen Geschäfte, für welche nicht in 
dieser Weise besondere Verwaltungskommissionen eingesetzt waren, hatte der Oberpräsident der 
Provinz zu besorgen. 
Ein Recht zur Deckung der Bedürfnisse des Provinzialverbandes und zur Erfüllung 
seiner Verbindlichkeiten die Angehörigen desselben mit Auflagen zu belasten oder den Provinzial- 
verband mit Schulden zu beschweren, war den Provinzialverbänden nicht beigelegt, während 
den Kreistagen ein solches Recht zustand. Die zur Giltigkeit der Beschlüsse des Landtages er- 
forderliche königliche Bestätigung erfolgte in der Form eines öffentlich bekannt gemachten 
Landtagsabschiedes. 
Zu bemerken ist, daß die provinzialständischen Verbände bei einzelnen Provinzen sich 
nicht genau mit der Provinz als Verwaltungsbezirk deckten und daß die bereits früher vor- 
handen gewesenen, einzelne Theile der verschiedenen Provinzen umfassenden kommunalständischen 
Verbände bestehen blieben, sofern nicht ein anderes durch gemeinschaftliche Uebereinkunft be- 
schlossen wurde. Es wurde deshalb gestattet, daß für die Angelegenheiten dieser Verbände auf 
vorgängige Anzeige beim Landtagskommissarius und mit dessen Bewilligung jährliche besondere 
Versammlungen (Kommunallandtage) jedoch mit verhältnißmäßiger Zuziehung von Abgeord- 
neten aller Stände gehalten wurden, welchen die einzelnen provinzialständischen Gesetze die 
Standschaft beilegten. 
Daf die aufaltständischer Grundlage beruhenden Provinzialverfassungen mit dem übrigen 
Staatsrechte der preußischen Monarchie, namentlich nach dem Erlasse der Verfassungsurkunde, 
nicht mehr im Einklange waren, wurde mehr und mehr eingesehen. Die in der Verfassungs- 
urkunde (Art. 105) selbst, sowie durch das G. v. 11/3. 1850 und später während der 1850er 
und 1860er Jahre gemachten Versuche, eine Reform der Provinzialverfassung herbeizuführen, 
mißlangen jedoch. 
Zu den Eingangs erwähnten 8 Provinzen traten im Jahre 1867 3 weitere Provinzen: 
1. Schleswig-Holstein, 2. Hannover, 3. Hessen-Nassau, welche aus den im Jahre 1866 neu 
erworbenen Ländern und Gebietstheilen gebildet und an deren Spitze ebenfalls Oberpräsidenten 
gestellt wurden. Dieselben erhielten gleichfalls provinzialständische Verfassungen. Zuerst wurde 
durch königliche V. v. 22/8. 1867 bestimmt, daß das Gebiet des ehemaligen Königreiches Han- 
nover einen provinzialständischen Verband zu bilden habe, welcher durch einen aus 3 Ständen 
(größere Grundbesitzer, Städte, Landgemeinden) bestehenden Provinziallandtag vertreten wurde. 
Demselben wurde namentlich das Recht beigelegt, im Interesse der Provinz Ausgaben und 
Leistungen zu übernehmen und die Art und Weise der Aufbringung derselben zu beschließen. 
Für die unter Aufsicht des Oberpräsidenten zu führende laufende Verwaltung des stän- 
dischen Vermögens und der ständigen Anstalten wurde der Provinziallandtag durch § 19 der 
V. v. 22/8. 1867 ermächtigt, die geeigneten Personen zu wählen. Zum Zwecke dieser Ver- 
waltung wurde sodann in dem durch A.E. v. 1/11. 1868 genehmigten Regulativ ein „stän- 
discher Verwaltungsausschuß“ eingesetzt, bestehend aus dem Landtags-Marschall als Vor- 
sitzenden und 12 vom Landtage zu wählenden Mitgliedern. Zur Besorgung der laufenden 
Geschäfte wurden 3 vom Provinziallandtage zu wählende besoldete Oberbeamte bestellt, welche 
das „Landesdirektorium“ unter dem Vorsitze des vom Könige zu bestätigenden „Landes- 
direktors“ bildeten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment