Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
stengel_staatsrecht_preussen_1894
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen.
Author:
Stengel, Karl von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
23
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1894
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Die Landesverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kap. Die Verwaltung in Bezug auf das physische Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Abschnitt. Das Armenwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 99. Das Verfahren in Armensachen und die Armenstreitsachen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Litteratur und Quellen.
  • Homepage
  • Erstes Buch. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweites Buch. Staat und Staatsverfassung.
  • Drittes Buch. Die allgemeinen Funktionen der Staatsgewalt.
  • Viertes Buch. Die Finanzverwaltung.
  • Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
  • Sechstes Buch. Die Landesverwaltung.
  • I. Kap. Die Sicherheits- und Ordnungspolizei.
  • II. Kap. Die Verwaltung in Bezug auf das physische Leben.
  • 1. Abschnitt. Das Armenwesen.
  • § 95. Das Armenrecht; Armenpolizei und Armenpflege.
  • § 96. Der Unterstützungswohnsitz.
  • § 97. Die Armenverwaltung.
  • § 98. Die Armenfürsorge.
  • § 99. Das Verfahren in Armensachen und die Armenstreitsachen.
  • 2. Abschnitt. Die Arbeiterversicherung.
  • 3. Abschnitt. Die Gesundheitsverwaltung.
  • III. Kap. Verwaltung in Bezug auf das wirthschaftliche Leben.
  • IV. Kap. Die Verwaltung in Bezug auf das geistige Leben.
  • Siebentes Buch. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Achtes Buch. Das Heerwesen.
  • Sachregister.

Full text

424 Sechstes Buch: Die Landesverwaltung II. Kapitel. 8 100. 
unterstützen hat, das Recht, Ersatz derjenigen Leistungen, zu deren Gewährung ein Dritter aus 
anderen als den durch das Reichsgesetz über den Unterstützungswohnsitz begründeten Titeln 
verpflichtet ist, von dem Verpflichteten in demselben Maße und unter denselben Voraussetzungen 
zu verlangen, als dem Unterstützten auf jene Leistungen ein Recht zusteht (§§ 61, 62 U. W.G.. 
Nach § 65 Ausf.G. und § 43 Z.G. können auf Antrag des Armenverbandes, der einen Hilfs- 
bedürftigen unterstützen muß, durch einen mit Gründen versehenen Beschluß des Kreis( Stadt)= 
Ausschusses nach Anhörung der Betheiligten der Ehemann, die Ehefrau, die ehelichen Eltern, 
die uneheliche Mutter, sowie die ehelichen Kinder und die unehelichen Kinder in Beziehung auf 
die Mutter angehalten werden, dem Hilfsbedürftigen nach Maßgabe ihrer gesetzlichen Ver- 
pflichtung die erforderliche laufende Unterstützung zu gewähren. Die Beschlußfassung, welche 
vorbehaltlich des ordentlichen Rechtsweges endgültig ist, steht dem Kreisausschusse desjenigen 
Armenverbandes zu, in welchem der im Anspruch genommene Hilfsbedürftige seinen Wohnsite, 
eventuell seinen Aufenhalt hat. Die Entscheidungen sind vorläufig und so lange vollstreckbar, 
bis mittelst rechtskräftigen gerichtlichen Urtheiles eine abändernde Entscheidung erfolgt ist. Ist 
eine solche Entscheidung ergangen, so hat der Armenverband den in Anspruch genommenen An- 
gehörigen das bis dahin Geleistete, bezw. das zu viel Geleistete zu erstatten und ist im Weiger- 
ungsfalle hierzu im Aufsichtswege anzuhalten. Hat jedoch der einen solchen Ersatz Fordernde 
die gerichtliche Klage nicht innerhalb sechs Monaten nach Zustellung des von ihm angefochtenen 
Beschlusses der Verwaltungsbehörde angebracht, so kann er nur dasjenige zurückfordern, was 
er für den Zeitraum seit Anbringung der Klage zu viel geleistet hat (§§ 67, 68 Ausf.G., 
vgl. auch Art. III Nov. v. 11/7. 1891). 
2. Abschnitt: 
Die Arbeiterversicherung. 
§ 100. Allgemeines 1). I. Die Arbeiterversicherung, welche hier im Anschlusse an das 
Armenrecht dargestellt werden soll, steht allerdings insoferne mit dem Armenwesen im Zu- 
sammenhang, als durch die Durchführung der Arbeiterversicherung eine sehr erhebliche Ver- 
minderung der Armenlasten eingetreten ist und noch in höherem Grade eintreten wird. Im 
Uebrigen reicht die Arbeiterversicherung weit über das Gebiet des Armenwesens hinaus, sie 
gehört ebenso wie der Arbeiterschutz der sog. sozialen Verwaltung an, deren Aufgabe es ist, die 
Auswüchse der bestehenden kapitalistischen Wirthschaftsordnung zu beseitigen und die arbeiten- 
ben Klassen gegen die Ausbeutung der Arbeitgeber und gegen die Wechselfälle des Lebens zu 
ützen. 
In der Allerh. Botschaft v. 17/11. 1881 war in Aussicht genommen ein Gesetz über 
die Versicherung der Arbeiter gegen Betriebsunfälle, als Ergänzung dazu eine gleichmäßige 
Organisation des gewerblichen Krankenkassenwesens und endlich staatliche Fürsorge für die 
durch Alter und Invalidität erwerbsunfähig werdenden Arbeiter. Dieses Programm ist durch 
eine ganze Anzahl von Reichsgesetzen verwirklicht worden, welche sämmtlich auf dem Ver- 
sicherungszwang beruhen, also nicht privatrechtliche, sondern öffentliche Versicherungsver- 
hältnisse begründen. 
Das erste Gesetz, welches erlassen wurde, war das Reichsgesetz, betreffend die Kranken- 
versicherung der Arbeiter v. 15/6. 1883 (R.G. Bl. S. 73). Das nächste Gesetz war das Un- 
fallversicherungs-G. v. 6/7. 1884 (R.G.Bl. S. 69). Hierauf ergingen das G. v. 28/5. 1885 
  
laufenden Unterstützung von den in § 61 Abs. 1 G. v. 8/3. 1871 aufgeführten Personen nach Maß- 
gabe ihrer gesetzlichen Verpflichtung zu fordern. 
1) Stein, Handbuch der Verw.-Lehre, 3. Aufl. (1888), S. 3 ff. — Rosin, das Recht der 
Arbeiterversicherung, l. Bd., 1893. — Piloty, die Arbeiterversicherungsgesetze des deutschen Reiches, 
2 RBde. (1890/2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment