Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
stengel_staatsrecht_preussen_1894
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen.
Author:
Stengel, Karl von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
23
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1894
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Die Landesverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kap. Die Verwaltung in Bezug auf das physische Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Abschnitt. Die Arbeiterversicherung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 100. Allgemeines.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Litteratur und Quellen.
  • Homepage
  • Erstes Buch. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweites Buch. Staat und Staatsverfassung.
  • Drittes Buch. Die allgemeinen Funktionen der Staatsgewalt.
  • Viertes Buch. Die Finanzverwaltung.
  • Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
  • Sechstes Buch. Die Landesverwaltung.
  • I. Kap. Die Sicherheits- und Ordnungspolizei.
  • II. Kap. Die Verwaltung in Bezug auf das physische Leben.
  • 1. Abschnitt. Das Armenwesen.
  • 2. Abschnitt. Die Arbeiterversicherung.
  • § 100. Allgemeines.
  • § 101. Die Krankenversicherung.
  • § 102. Die Unfallversicherung.
  • § 103. Die Alters- und Invaliditätsversicherung.
  • 3. Abschnitt. Die Gesundheitsverwaltung.
  • III. Kap. Verwaltung in Bezug auf das wirthschaftliche Leben.
  • IV. Kap. Die Verwaltung in Bezug auf das geistige Leben.
  • Siebentes Buch. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Achtes Buch. Das Heerwesen.
  • Sachregister.

Full text

8 101. Die Krankenversicherung. 425 
über die Ausdehnung der Unfall- und Krankenversicherung (R. G. Bl. S. 159), welches das 
Unfallversicherungsgesetz und das Krankenversicherungsgesetz auf verschiedene weitere Betriebe, 
namentlich die Betriebe der Transportanstalten, der Marine- und Heeresverwaltung erstreckte, 
das G. v. 15/3. 1886 betreffend die Fürsorge für Beamte und Personen des Soldatenstandes 
in Folge von Betriebsunfällen (R. G. Bl. S. 53)1), das G. v. 5/5. 1886 über die Unfall= und 
Krankenversicherung der in land- und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen 
(R.G.Bl. S. 132), das G. v. 11/7. 1887 über die Unfallversicherung der bei Bauten be- 
schäftigten Personen (R.G. Bl. S. 287) und das G. v. 13/7.1887 über die Unfallversicherung 
der Seeleute (R.G.Bl. S. 287). 
Der Abschluß der Arbeiterversicherungsgesetzgebung erfolgte zunächst durch das Gesetz, 
betreffend die Invaliditäts= und Altersversicherung v. 22/6. 1889 (R.G.Bl. S. 397) zu dem 
dann am 8/6. 1891 eine den § 157 d. G. abändernde Novelle (R.G.Bl. S. 337) erging. 
Alsbald stellte sich jedoch die Nothwendigkeit heraus, das Krankenversicherungsgesetz 
einer Revision zu unterwerfen. Diese erfolgte und es erging darauf das R.G. v. 10/4. 1892 
über die Abänderung des Gesetzes, betreffend die Krankenversicherung der Arteiter (R.G. Bl. 
S. 379), welches das G. v. 15/6. 1883 in mehrfacher Richtung abgeändert, namentlich den 
Kreis der der Versicherungspflicht unterworfenen Personen erweitert hat. Durch Art. 32 Abs. 3 
d. G. v. 10/4. 1892 wurde der Reichskanzler ermächtigt, den Text des G. v. 15/6. 1883, 
wie er sich aus den Aenderungen des G. v. 10/4. 1892 ergab mit der Ueberschrift „Kranken- 
versicherungsgesetz“ bekannt zu machen. Es ist dies geschehen durch die Bekanntmachung, be- 
treffend die Redaktion des Krankenversicherungs-G. v. 10/4. 1892 (R.G. Bl. S. 417). 
§5 101. Die Krankenversicherung 2). I. Dem Versicherungszwange unterliegen nach 
§ 1 K.V.G. Personen, welche gegen Gehalt oder Lohn dauernd beschäftigt sind: 1. in Berg- 
werken, Salinen, Aufbereitungsanstalten, Brüchen und Gruben, in Fabriken und Hüttenwerken, 
beim Eisenbahn= Binnenschifffahrts= und Baggerbetriebe, auf Werften und bei Bauten; 2. im 
Handelsgewerbe, im Handwerk und in sonstigen stehenden Gewerbebetrieben (jedoch nicht in 
der Land= und Forstwirthschaft), mit Ausnahme der Gehilfen und Lehrlinge in Apotheken und 
der Handlungsgehilfen und -Lehrlinge nur dann, wenn durch Vertrag, die ihnen nach Art. 60 
H.G. B. zustehenden Rechte aufgehoben oder beschränkt sind; 3. im Geschäftsbetriebe der An- 
wälte, Notare und Gerichtsvollzieher, der Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Versicher- 
ungsanstalten; 4. in Betrieben, in denen Dampfkessel oder durch elementare Kraft (Wind, Wasser, 
Dampf, Gas, heiße Luft u. s. w.) bewegte Triebwerke zur Verwendung kommen, soferne diese 
Verwendung nicht ausschließlich in vorübergehender Benutzung einer nicht zur Betriebsanlage 
gehörender Kraftmaschine gehört; 5. im gesammten Betriebe der Post= und Telegraphenver- 
waltungen, sowie in den Betrieben der Marine= und Heeresverwaltungen. — Betriebsbeamte, 
Werkmeister und Techniker, Handlungsgehilfen und -Lehrlinge, dann die oben sub 3 aufge- 
führten Personen unterliegen der Versicherungspflicht nur, wenn ihr Arbeitsverdienst an Lohn 
oder Gehalt 6⅜ M. für den Arbeitstag, bezw. 2000 M. für das Jahr nicht übersteigt. Per- 
sonen des Soldatenstandes, sowie solche in Betrieben oder im Dienste des Reiches, eines 
Staates oder Kommunalverbandes beschäftigte Personen, welche dem Reiche, dem Staate oder 
dem Kommunalverbande gegenüber in Krankheitsfällen Anspruch auf Fortzahlung des Gehalts 
oder des Lohnes mindestens für 13 Wochen nach der Erkrankung oder auf eine den Bestimm- 
  
1) Auf Grund dieses Reichsgesetzes wurde das preuß. G. v. 29/6. 1887, betr. die Fürsorge 
für Beamte in Folge von Betriebsunfällen (G. S. S. 282) erlassen. 
2) Bornhak, Preuß. Staatsrecht, III, S. 457 ff. und Ergänz.-Bd. S. 39. — Woedtke, 
Art. Krankenversicherung in Stengel's Wörterbuch, I. Bd., S. 844 ff. u. II. Erg.-Bd. S. 128 ff. 
und die daselbst angegebene Litteratur. — Laband, deutsches Reich (2) S. 196 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment