Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
stengel_staatsrecht_preussen_1894
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen.
Author:
Stengel, Karl von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
23
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1894
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Die Landesverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kap. Die Verwaltung in Bezug auf das physische Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Abschnitt. Die Arbeiterversicherung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 101. Die Krankenversicherung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Litteratur und Quellen.
  • Homepage
  • Erstes Buch. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweites Buch. Staat und Staatsverfassung.
  • Drittes Buch. Die allgemeinen Funktionen der Staatsgewalt.
  • Viertes Buch. Die Finanzverwaltung.
  • Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
  • Sechstes Buch. Die Landesverwaltung.
  • I. Kap. Die Sicherheits- und Ordnungspolizei.
  • II. Kap. Die Verwaltung in Bezug auf das physische Leben.
  • 1. Abschnitt. Das Armenwesen.
  • 2. Abschnitt. Die Arbeiterversicherung.
  • § 100. Allgemeines.
  • § 101. Die Krankenversicherung.
  • § 102. Die Unfallversicherung.
  • § 103. Die Alters- und Invaliditätsversicherung.
  • 3. Abschnitt. Die Gesundheitsverwaltung.
  • III. Kap. Verwaltung in Bezug auf das wirthschaftliche Leben.
  • IV. Kap. Die Verwaltung in Bezug auf das geistige Leben.
  • Siebentes Buch. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Achtes Buch. Das Heerwesen.
  • Sachregister.

Full text

426 Sechstes Buch: Die Landesverwaltung. 1I. Kapitel. 8 101. 
ungen des § 6 entsprechende Unterstützung haben, sind dem Versicherungszwange nicht unter- 
worfen (§§8 2 b u. 3 K.V.G.)). 
Andererseits kann der Versicherungszwang für gewisse Kategorien von Personen nach 
§§ 2 u. 2a K.V. G. theils durch statutarische Bestimmung einer Gemeinde oder eines weiteren 
Kommunalverbandes, theils durch Verfügung des Reichskanzlers, bezw. der Centralbehörde 
eines Einzelstaates erstreckt werden. Gewisse Personen sind ferner auf ihren Antrag, bezw. den 
Antrag des Arbeitsgebers zu befreien (§§ 3a u. 3b K.V.G.). 
Berechtigt aber nicht verpflichtet zur Theilnahme an der Krankenversicherung sind die 
Dienstboten bezüglich der Gemeindekrankenversicherung, die in einem der Versicherungspflicht 
unterliegenden Betriebe beschäftigten, aber selbst nicht versicherungspflichtigen Arbeiter und 
Betriebsbeamten, sowie die Personen, welche der statutarischen Versicherungspflicht unterworfen 
werden können, so lange dies noch nicht geschehen ist. Außerdem können in einer Krankenkasse 
freiwillig verbleiben diejenigen, welche nach Aufhören ihrer Verpflichtung einstweilen ohne 
eine die Zugehörigkeit zu einer anderen Kasse begründende Beschäftigung sind (§ 4 Abs. 2, 8 11). 
II. Als Träger der Versicherungspflicht sind eine Anzahl von Kassenverbänden ge- 
schaffen in der Weise, daß für diejenigen Personen, welche keiner besonderen Kasse angehören, 
die Gemeindekrankenversicherung eintritt. Dieselbe bildet einen integrirenden Bestandtheil der 
Kommunalverwaltung, also keine mit juristischer Persönlichkeit ausgestattete Einrichtung, wenn 
auch die Kassenbestände vom übrigen Kommunalvermögen getrennt zu verwalten sind. Jede 
Gemeinde muß für diejenigen in ihrem Bezirke beschäftigten Personen, welche einer besonderen 
Kasse nicht angehören, die Gemeindekrankenversicherung einrichten, es können jedoch mehrere 
Gemeinden oder größere Kommunalverbände eine gemeinsame Versicherung herstellen (§ 4 
Abs. 1, 12—15, 75 K.V. G.). 
1. Die regelmäßige Einrichtung bilden die Ortskrankenkassen, welche sowohl für 
Angehörige eines einzigen Gewerbszweiges oder einer einzigen Betriebsart in einer Gemeinde, 
wie auch für mehrere Gewerbszweige einer oder mehrerer Gemeinden errichtet werden können. 
Die Errichtung erfolgt durch Beschluß der Gemeindeorgane und muß unter gewissen Voraus- 
setzungen auf durch Antrag der Betheiligten veranlaßte Anordnung der höheren Verwaltungs- 
behörde erfolgen (§§ 16 ff. K.V.G.). 
2. Neben den Ortskrankenkassen sind zulässig Betriebs-(Fabrik-) Kranken- 
kassen, welche für einen der im § 1 K.V. G. bezeichneten Betriebe oder für mehrere dieser 
Betriebe gemeinsam in der Weise errichtet werden, daß auf dem Wege des Arbeitsvertrages 
(durch Fabrikordnung, Reglement u. s. w.), die in dem Betriebe beschäftigten Personen zum 
Beitritt verpflichtet werden. Solche Kassen zu errichten ist jeder Unternehmer, der in einem 
Betriebe oder in mehreren Betrieben fünfzig oder mehr dem Krankenversicherungszwange unter- 
liegende Personen beschäftigt, berechtigt; unter gewissen Voraussetzungen kann er durch An- 
ordnung der höheren Verwaltungsbehörde hierzu verpflichtet werden (§§ 59 ff. K. V.G.). 
3. Für die bei Eisenbahn-, Kanal-, Wege-, Strom--, Deich= und Festungsbauten, sowie 
in anderen vorübergehenden Baubetrieben beschäftigten Personen haben die Bauherren auf 
Anordnung der höheren Verwaltungsbehörde Baukrankenkassen zu errichten, wenn sie zeit- 
weilig eine größere Anzahl von Arbeitern beschäftigen. Die den Bauherren obliegende Ver- 
pflichtung kann mit Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde auf einen oder mehrere 
Unternehmer, welche die Ausführung des Baues oder eines Theiles derselben für eigene Rech- 
nung übernommen haben, übertragen werden, wenn dieselben für die Erfüllung der Verpflicht- 
ung eine nach dem Urtheil der höheren Verwaltungsbehörde ausreichende Sicherheit bestellen 
(68 69, 70 K.V.G.. 
  
1) Vgl. M.E. v. 23/79. 1892, betr. Befreiung der Beamten der Staatseisenbahnverwaltung von 
der Krankenversicherungspflicht (Eisenb. V. Bl. S. 604).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment