Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
stengel_staatsrecht_preussen_1894
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen.
Author:
Stengel, Karl von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
23
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1894
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Buch. Die Landesverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kap. Die Verwaltung in Bezug auf das physische Leben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Abschnitt. Die Arbeiterversicherung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 102. Die Unfallversicherung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Litteratur und Quellen.
  • Homepage
  • Erstes Buch. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweites Buch. Staat und Staatsverfassung.
  • Drittes Buch. Die allgemeinen Funktionen der Staatsgewalt.
  • Viertes Buch. Die Finanzverwaltung.
  • Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
  • Sechstes Buch. Die Landesverwaltung.
  • I. Kap. Die Sicherheits- und Ordnungspolizei.
  • II. Kap. Die Verwaltung in Bezug auf das physische Leben.
  • 1. Abschnitt. Das Armenwesen.
  • 2. Abschnitt. Die Arbeiterversicherung.
  • § 100. Allgemeines.
  • § 101. Die Krankenversicherung.
  • § 102. Die Unfallversicherung.
  • § 103. Die Alters- und Invaliditätsversicherung.
  • 3. Abschnitt. Die Gesundheitsverwaltung.
  • III. Kap. Verwaltung in Bezug auf das wirthschaftliche Leben.
  • IV. Kap. Die Verwaltung in Bezug auf das geistige Leben.
  • Siebentes Buch. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Achtes Buch. Das Heerwesen.
  • Sachregister.

Full text

8 103. Die Alters= und Invaliditätsversicherung. 435 
Betrages als Pension: 1. im Falle völliger Erwerbsunfähigkeit für die Dauer derselben den 
vorbezeichnenden Betrag; 2. im Falle theilweiser Erwerbsunfähigkeit für die Dauer derselben 
einen nach dem Maße derverbliebenen Erwerbsfähigkeit zu bemessenden Bruchtheil der vorstehend 
bezeichneten Pension. Nach dem Wegfall des Diensteinkommens sind dem Verletzten außerdem 
die noch erwachsenden Kosten des Heilverfahrens zu ersetzen. 
Die Hinterbliebenen solcher in § 1 bezeichneten Personen, welche in Folge eines im 
Dienste erlittenen Betriebsunfalles gestorben sind, erhalten nach § 2: 1. als Sterbegeld, so- 
ferne ihnen nicht nach anderweiter Bestimmung Anspruch auf Gnadenquartal oder Gnaden- 
monat zusteht, den Betrag des einmonatlichen Diensteinkommens, bezw. der einmonatlichen 
Pension des Verstorbenen, jedoch mindestens 30 M.; 2. eine Rente für die Wittwe, soferne 
die Ehe nicht erst nach dem Unfall geschlossen worden ist, bezw. für die Kinder und Ascendenten 
des Verstorbenen in für die einzelnen Berechtigten verschieden bemessenem Betrage, zusammen 
höchstens 60 % des Diensteinkommens (vgl. auch § 7 d. G.). 
Ein Anspruch auf die in den §§ 1 u. 2 bezeichneten Bezüge besteht nicht, wenn der Ver- 
letzte den Unfall vorsätzlich oder durch ein Verschulden herbeigeführt hat, wegen dessen auf 
Verlust des Titels und Pensionsanspruches gegen ihn erkannt oder wegen dessen ihm die Fähig- 
keit zur Beschäftigung in einem öffentlichen Dienstzweige aberkannt worden ist (§ 5). 
Neben den durch das G. v. 15/3. 1886 eingeräumten Ansprüchen können die betreffen- 
den Personen einen weiteren Anspruch auf Ersatz des durch den Unfall erlittenen Schadens 
gegen den Staat überhaupt nicht und gegen die Betriebsleiter, Bevollmächtigten oder Repräsen- 
tanten, Betriebs= oder Arbeiteraufseher derjenigen Betriebsverwaltung, in deren Dienst sie den 
Unfall erlitten haben, nur dann geltend machen, wenn durch strafgerichtliches Urtheil festgestellt 
worden ist, daß diese den Unfall vorsätzlich herbeigeführt haben (8 8). 
Kommunalbeamten und deren Hinterbliebenen, für welche durch statutarische Festsetzung 
gegen die Folgen eines im Dienst erlittenen Betriebsunfalles eine den Vorschriften der §§ 1 
bis 5 mindestens gleichkommende Fürsorge getroffen ist, stehen gegen den Kommunalverband, 
in dessen Dienst der Unfall erlitten ist, weitergehende Ansprüche nicht zu (§ 11). 
§ 103. Die Alters- und Invaliditätsversicherung 1). I. Das Reichsgesetz, betreffend 
die Invaliditäts= und Altersversicherung der Arbeiter v. 22/6. 1889 (R.G. Bl. S. 97), das 
am 1/1. 1891 seinem ganzen Umfange nach in Kraft getreten ist, beruht, wie die anderen 
Arbeiterversicherungsgesetze auf dem Prinzip des Versicherungszwanges, der bei allen 
Lohnarbeitern und kleinen Betriebsbeamten eintritt, sobald dieselben thatsächlich gegen 
Lohnbeschäftigt sind. Im Einzelnen beruht die Versicherungspflicht theils unmittelbar auf dem 
Gesetz, theils auf Bestimmungen des Bundesrathes. Der Versicherungspflicht sind kraft Ge- 
setzes vom 16. Lebensjahre ab unterworfen alle gegen baaren (§ 3) Lohn oder Gehalt be- 
schäftigten Arbeiter, Gehilfen, Gesellen, Lehrlinge, Seeleute, sowie Dienstboten, außerdem alle 
Betriebsbeamten und Handlungsgehilfen bis zu 2000 M. Lohn oder Gehalt (§ 1). Die 
Versicherungspflicht kann durch den Bundesrath erstreckt werden auf kleine Betriebsunter- 
nehmer, d. h. im Allgemeinen solche, welche nicht regelmäßig wenigstens einen Lohnarbeiter 
beschäftigen, bei Hausindustriellen aber ohne Rücksicht auf die Zahl der von ihnen beschäftigten 
Personen (§2). Ausnahmen von der Versicherungspflicht beruhen ebenfalls theils unmittelbar 
auf dem Gesetz, theils auf Beschlüssen des Bundesrathes; auch können auf Antrag Befreiungen 
eintreten. Kraft Gesetzes sind ausgenommen alle Reichs= und Staatsbeamten, alle Personen 
des Soldatenstandes, die mit Pensionsberechtigung angestellten Kommunalbeamten (§ 4 Abs. 1), 
sowie diejenigen Personen, welche (im Sinne des Gesetzes) bereits invalid sind (§ 4 Abs. 2); 
durch den Bundesrath können ausgenommen werden vorübergehende Dienstleistungen (8 3 
1) Bornhak, Preuß. Staatsrecht, III, 476 ff. — Fsste Art. Invaliditäts= und 
Altersversicherung in Stengel's Wörterbuch des Verw.-Rechts, I, S. 681 und I1, Erg.-Bd. S. 52. 
Daselbst ist auch die zahlreiche Litteratur angegeben. 
  
28“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment