Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
stengel_staatsrecht_preussen_1894
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen.
Author:
Stengel, Karl von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
23
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1894
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
603 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Staat und Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kap. Das Staatsgebiet und die Staatsangehörigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 23. Die Fremden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Öffentlichen Rechts.
  • Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band II.3. Das Staatsrecht des Königreichs Preußen. (23)
  • Title page
  • Title page
  • Title page
  • Vorbemerkung.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Litteratur und Quellen.
  • Homepage
  • Erstes Buch. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweites Buch. Staat und Staatsverfassung.
  • I. Kap. Das Staatsoberhaupt.
  • II. Kap. Das Staatsgebiet und die Staatsangehörigen.
  • § 19. Das Staatsgebiet.
  • § 20. Die Staatsangehörigen.
  • § 21. Die Rechtsunterschiede unter den Staatsangehörigen. A. Die Standesherren.
  • § 21 a. Die Rechtsunterschiede unter den Staatsangehörigen. B. Die Depossedirten.
  • § 22. Die Rechtsunterschiede unter den Staatsangehörigen. C. Der niedere Adel. D. Auszeichnungen. E. Rechtlich benachtheiligte Personen.
  • § 23. Die Fremden.
  • III. Kap. Die Volksvertretung.
  • IV. Kap. Die Staatsbehörden.
  • V. Kap. Der Staatsdienst.
  • Drittes Buch. Die allgemeinen Funktionen der Staatsgewalt.
  • Viertes Buch. Die Finanzverwaltung.
  • Fünftes Buch. Die Gemeinden und die Kommunalverbände.
  • Sechstes Buch. Die Landesverwaltung.
  • Siebentes Buch. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Achtes Buch. Das Heerwesen.
  • Sachregister.

Full text

8 24. Die rechtliche Stellung des Landtags. 73 
§ 23. Die Fremden . I. Fremde oder Ausländer sind gegenüber dem preußischen 
Staate alle Personen, die die preußische Staatsangehörigkeit nicht besitzen. In Beziehung 
zum preußischen Staate treten Fremde in der Regel nur dadurch, daß sie sich zeitweilig im 
preußischen Staatsgebiete aufhalten, oder daselbst Grundeigenthum oder sonstige dingliche Rechte 
besitzen (Forensen). Da die Fremden nicht die preußische Staatsangehörigkeit besitzen, stehen 
ihnen auch nicht die Rechte zu, die aus der Staatsangehörigkeit sich ergeben und ebensowenig 
haben sie die daraus entspringenden Pflichten zu erfüllen, mit der Maßgabe jedoch, daß die im 
preußischen Staate sich aufhaltenden Fremden während ihres Aufenthalts den preußischen Ge- 
setzen unterworfen sind und die Forensen die auf dem im Inlande befindlichen Vermögen 
liegenden öffentlichen Lasten zu tragen haben. 
Die Fremden haben, weil sie nicht Staatsangehörige sind, kein Recht an den Staat, 
namentlich haben sie kein Recht des Aufenthalts im Staate, so daß sie jeder Zeit ausgewiesen 
werden können. (Vgl. § 90.) 
II. Als Fremde sind Preußen gegenüber an und für sich auch die Angehörigen der 
übrigen deutschen Staaten zu betrachten. Dieselben sind jedoch durch das Reichsrecht 
in den wichtigsten Beziehungen, sowohl was die Pflichten, z. B. bezüglich der Wehrpflicht, wie 
die Rechte anlangt, den Preußen gleichgestellt. Insbesondere kommt hier in Betracht Art. 3 
R.V., welcher ein gemeinsames Bundesindigenat mit der Wirkung schuf, daß der Angehörige 
eines jeden Bundesstaates in jedem anderen Bundesstaat als Inländer zu behandeln und dem- 
gemäß zum festen Wohnsitz, zum Gewerbebetrieb, zu öffentlichen Aemtern, zur Erwerbung 
von Grundstücken, zur Erlangung des Staatsbürgerrechts und zum Genuß aller sonstiger 
bürgerlicher Rechte unter denselben Voraussetzungen wie der Einheimische zuzulassen, auch in 
Betreff des Rechtsschutzes und der Rechtsverfolgung gleich zu behandeln ist2). 
Insoweit die in Art. 3 Abs. 1 R.V. aufgeführten Verhältnisse gegenwärtig reichsge- 
setzlich geregelt sind, wie die Rechtsverfolgung, der Gewerbebetrieb u. s. w. ist der Unterschied 
zwischen Preußen und nichtpreußischen Deutschen in der Hauptsache vollständig beseitigt. 
Dennoch sind durch Art. 3 a. a. O. keineswegs alle Deutschen zu preußischen Staatsangehörigen 
gemacht; sie sind ihnen nur in gewissen Beziehungen gleichgestellt. Dies macht sich namentlich 
bei der Ausübung der politischen Rechte geltend, soweit sie sich auf den preußischen Staat be- 
ziehen, die theilweise, wie z. B. das Landtagswahlrecht, noch vom Besitze der preußischen 
Staatsangehörigkeit abhängig ist, während bei den Kommunalwahlen (Wahlen zum RKreistag 
und Provinziallandtag u. s. w.) das Wahlrecht jetzt gewöhnlich dem Reichsangehörigen einge- 
räumt ist. 
Da das sog. Fremdenrecht den verschiedensten Rechtsgebieten angehört, wird die Stell- 
ung der Fremden, sowohl der Nichtdeutschen, wie der nichtpreußischen Deutschen in den betr. 
Verwaltungszweigen genauer zu besprechen sein, und ist daher von einem Eingehen auf die Ein- 
zelheiten des Fremdenrechts hier abzusehen. 
III. Kapitel. 
Die Volksvertretung. 
§24. Die rechtliche Stellung des Landtags ). I. Prcußen ist eine (sog.) konstitutionelle 
Monarchie, d. h. der König ist bei Ausübung der Staatsgewalt, insbesondere der sog. gesetzgebenden 
1) Rönne, das Staatsrecht der preußischen Monarchie. 4. Aufl., I, S. 5 ff. — Zorn, Anrt. 
Ausland und Ausländer in Stengels Wörterbuch des Verw.-Rechts. I, S. 117 ff. 
2) Vgl. über die Tragweite des Art. 3 R.V. Laband, das Staatsrecht des deutschen Reichs, 
2. Aufl. I, S. 168 ff. 
3) Rönne, das Staatsrecht der preuß. Monarchie. 4. Aufl., I. Bd. S. 198 ff. — Schulze, 
das preuß. Staatsrecht, 2. Aufl., I, S. 541 ff. — Bornhak, Preuß. Staatsrecht, I, S. 355 ff. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment