Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußische Gesetzsammlung. 1916. (107)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
strupp_kriegszustand_1916
Title:
Deutsches Kriegszustandsrecht.
Subtitle:
Ein Kommentar des im Deutschen Reiche geltenden Ausnahmerechts für Theorie und Praxis.
Author:
Strupp, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Militairbefehlshaber
Kriegsrecht
Belagerungszustand
Kriegszustand
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
335 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Text mit Erläuterungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Art. 7 nebst Novelle vom 15. 7. 1916.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Vollzugsvorschriften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Die Kolonialpolitik bei der ersten Beratung des Etats für 1911.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

163 
5. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
S Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 
– — Grund ê] des 
S Ausweisung Ausweisungs 
des Ausgewiesenen. der Bestrasung. beschlofsen hat. beschluffes. 
□ 
1. 2. l 3. 4. 5. 6. 
Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs: 
1. Alois Hirmke, Buch-geboren am 2. März 1857 zu Füllstein,Landstreichen und Königlich preußischer Re-17. Mai 
halter, Bezirk Jägerndorf, Oesterreichisch-Schle= Betteln, gierungs = Präsident zu d. J. 
ben gettangehönsg zu Maidelberg, eben- Oppeln, 
aselbst, 
2. Jakobus Corstjens, geboren am 9. Oktober 1840 zu Mecheln, Betteln im wiederhol-Königlich preußische Re-27. Mai 
Tagelöhner, Belgien, ortsangehörig ebendaselbst, ten Rückfall, gierung zu Düsseldorf, d. J. 
3. Georg Fischer, Tage-geboren 1838 zu Rolessengrün, Bezirk Landstreichen, Betteln Königlich bayerisches Be-10. Februar 
löhner, *37 Böhmen, ortsangehörig ebenda“ und Diebstahl, zirksamt Tirschenreuth, d. J. 
elbst, 
4.] Vincenz Kraut= #ggeboren am 21. Dezember 1835 zuBetteln im wieder-Stadtmagistrat Passau,16. April 
schneider, Teich. Kirchau, Bezirk Neunkirchen, Oesterreich, holten Rückfalle, Bayern, d. J. 
gräber, ortsangehörig zu Haßbach, ebendaselbst, 
5. Karl Burggraf, Kgeboren am 23. Mai 1868 zu Dobl, Ge-Landstreichen, derselbe, 14. Mai 
Tagelöhner, meinde Brunnenthal, Bezirk Schaerding, d. J. 
Oesterreich, ortsangehörig zu Kusch- 
warda, Bezirk Prachatitz, Böhmen, 
6. Franz Kozi, Berg geboren am 16. März 1847 zu Rostoky,Landstreichen und Stadtmagistrat Deggen-30. April 
mann, Bezirk Rakowitz, Böhmen, ortsangeBetteln, dorf, Bayern, d. J. 
hörig ebendaselbst, 
7. Franz Tauche, geboren am 15. März 1856 zu Groß.desgleichen, Königlich bayerisches Be.20. Mai 
Siebmacher, jedlersdorf, Bezirk Korneuburg, Oester- zirksamt Aichach, d. J. 
reich, ortsangehörig ebendaselbst, ç 
8. Adolf Vogl, Bäcker,40 Jahre, geboren und ortsangehörig zu Landstreichen, Königlich bayperisches Be22. Mai 
Vollmau, Bezirk Taus, Böhmen, zirksamt Eggenfelden, d. J. 
9.]Theodor Prauling, geboren am 18. Februar 1858 zu Fellin, Betteln im wiederhol. Großherzoglich hessisches 28. März 
Uhrmacher, Bezirk Riga, Livland, ortsangehörig ten Rückfalle, Kreisamt Mainz, d. J. 
ebendaselbst, 
10. Josef Brochlawsky, Geburtszeit unbekannt, ortsangehörig zu Landstreichen, Großherzoglich hessisches 28. Mai 
Handelsmann, Kiernewice, Bezirk Warschau, Russisch- Kreisamt Worms, d. J. 
Polen, 
11. Johannes Bäny, geboren am 16. Juni 1851 zu Uerkheim, Diebstahl und Land-HKaiserlicher Bezirks-Präsi-17. März 
Tagelöhner, 3 lagnn, Schweiz, ortsangehörig streichen, dent zu Colmar, d. J. 
ebendaselbst, 
12. Rochus Fawerows-geboren am 15. August 1853 zu Tuschen, Landstreichen, derselbe, 23. April 
ky, Schlosser, Fäl#stsch-Polen, ortsangehörig ebenda- d. J. 
elbst, 
13. Abraham Feld- 64 Jahre, geboren und ortsangehörig zu desgleichen, Kaiserlicher Bezirks-Prä-26. Mai 
mann, Lehrer, Kowno, Rußland, sident zu Straßburg, d. J. 
Marie Grammont Levasse Antoniasse. 
  
  
  
  
  
Der im Central-Blatt für das laufende Jahr auf S. 154 Z. 12 veröffentlichte Ausweisungsbeschluß gegen Antoinette 
Lewast ist zurückgenommen worden, weil diese Person identisch ist mit der bereits unterm 20. November 1885 ausgewiesenen 
(Central-Blatt f. 1885. 
S. 531. Z. 12.) 
  
  
Carl Heymanns Verlag, Berlin. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment