Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
sturmhoefel_albert_1898
Title:
König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.
Subtitle:
Mit 14 urkundtreuen Abbildungen.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Albert
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
R. Voigtländer
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
Scope:
140 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Übergangszeit. Der Krieg von 1870/71.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.
  • Title page
  • Das Kgl. Sächsische große Staatswappen.
  • König Albert.
  • 1. Jugendzeit und Lehrjahre.
  • 2. Der dänische Feldzug. Verheiratung. Vom Hauptmann zum General.
  • Kronprinz Albert in den dreißiger Lebensjahren als General.
  • König Albert in Steiermark
  • 3. Die deutsche Frage. Der Krieg von 1866.
  • 4. Übergangszeit. Der Krieg von 1870/71.
  • Kronprinz Albert auf dem Schlachtfelde von Beaumont, 30. August 1870.
  • König Johann überreicht dem Kronprinzen Albert den Feldherrnstab Sobieskis. 11. Juli 1871.
  • 5. Generalfeldmarschall. König.
  • König Albert. Reiterfigur am Siegesdenkmal in Leipzig.
  • Carola, Königin von Sachsen.
  • Das fünfzigjährige Militärjubiläum des Königs Albert, 22. Oktober 1893.
  • Das Königliche Schloß in Dresden.
  • Inhalt.
  • Abbildungen.

Full text

— 99 — 
geschütz. Fast drei Wochen vergingen infolgedessen ohne nennens- 
werte Ereignisse auf der von der Maasarmee umschlossenen 
Seite. Aber nachdem schon am 27. Oktober abends von den 
Franzosen unter Führung des Generals Bellemare vor 
Le Bourget in einer Entfernung von 800 Schritt Erd- 
schanzen aufgeworfen worden waren, nahm der genannte 
General das Dorf im Morgengrauen des 18. Oktober und 
vertrieb die schwache Besatzung daraus. Nachdem eine 
scharfe Beschießung des Ortes am 29. Oktober zwecklos ver- 
laufen war, wurde am selben Tage der Befehl an das 
Gardekorps gegeben, den Ort am andern Tage wieder zu 
nehmen. Der Sturm begann am andern Morgen 8 Uhr, 
um 11 Uhr war das hartnäckig verteidigte Dorf im Ganzen 
in den Händen der Garden; die Einzelkämpfe währten noch bis 
zum Nachmittag. — Bei den sich mehrenden Nachrichten 
von einem drohenden Ausfalle aus der West= und Süd- 
seite der Stadt wurden auf dem linken Seineufer Truppen- 
zusammenziehungen angeordnet, infolge deren der Maas- 
armee die Deckung des zwischen Seine und Marne gelegenen 
Teiles zufiel. Da hierfür die Kräfte nicht ausreichten, 
so wurde ihr am 16. November die württembergische Feld- 
division zugeteilt und diese im Osten der eingeschlossenen 
Stadt von Brie fur Marne bis Choisy le Roi an der Seine 
einquartiert. Gerade gegen diese östliche Cernierungslinie 
bereitete sich in Paris ein mächtiger Angriff vor. Bei 
einem zur Kenntnisnahme der im Norden sichtbar gewordenen 
Bewegungen des Feindes unternommenen Rekognoscierungs- 
ritte hielt Kronprinz Albert auf einer Anhöhe bei der Wind- 
mühle von Faubonne. Die um diese Zeit schon auf alle 
Orte der Umgebung gut eingeschossenen Franzosen sandten 
vom Fort de la Briche sofort Granaten herüber, die in un- 
mittelbarer Nähe des Kronprinzen einschlugen gerade als 
er seine Bessy besteigen wollte. Er ließ sich dadurch nicht 
weiter stören, sondern meinte nur lächelnd: „Diesmal war 
es wohl speciell auf mich abgesehen!“ — Es kam am 30. No- 
vember zur ersten Schlacht von Villiers, das im Südosten 
von Paris etwas hinter Brie fur Marne liegt. Mit kolossaler 
Übermacht, unterstützt von dem energischen Feuer der Forts 
gingen die Franzosen mit zehnfacher Ubermacht gegen die 
77
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment