Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
sturmhoefel_albert_1898
Title:
König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.
Subtitle:
Mit 14 urkundtreuen Abbildungen.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Albert
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
R. Voigtländer
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
Scope:
140 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Übergangszeit. Der Krieg von 1870/71.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.
  • Title page
  • Das Kgl. Sächsische große Staatswappen.
  • König Albert.
  • 1. Jugendzeit und Lehrjahre.
  • 2. Der dänische Feldzug. Verheiratung. Vom Hauptmann zum General.
  • Kronprinz Albert in den dreißiger Lebensjahren als General.
  • König Albert in Steiermark
  • 3. Die deutsche Frage. Der Krieg von 1866.
  • 4. Übergangszeit. Der Krieg von 1870/71.
  • Kronprinz Albert auf dem Schlachtfelde von Beaumont, 30. August 1870.
  • König Johann überreicht dem Kronprinzen Albert den Feldherrnstab Sobieskis. 11. Juli 1871.
  • 5. Generalfeldmarschall. König.
  • König Albert. Reiterfigur am Siegesdenkmal in Leipzig.
  • Carola, Königin von Sachsen.
  • Das fünfzigjährige Militärjubiläum des Königs Albert, 22. Oktober 1893.
  • Das Königliche Schloß in Dresden.
  • Inhalt.
  • Abbildungen.

Full text

— 101 — 
zember, ziemlich zur Überraschung des Feindes, eine furcht- 
bare Beschießung des Mont Avron. Infolge davon räumten 
die Franzosen am 29. Dezember die unhaltbar gewordene 
Stellung, die nach ihrer eigenen Ansicht den Schlüssel von 
Paris bildete. Nun konnte auch der Plan der ernstlichen 
Beschießung von St. Denis und seiner Forts wieder auf- 
genommen werden; nach Verständigung mit dem Haupt- 
quartier nahmen am 10. Januar dazu die nötigen Vor- 
arbeiten ihren Anfang. Ehe aber die Beschießung begann, 
begaben sich der Kronprinz und Prinz Georg am 17. Januar 
1871 nach Versailles und nahmen am 18. Januar an der 
ewig denkwürdigen Stunde Anteil, als unter dem begeisterten 
Zurufe der Vertreter einer siegreichen Armee in dem allen 
Ruhmesthaten Frankreichs gewidmeten Palaste des Räubers 
von Straßburg die Kaiserproklamation stattfand. Welche 
Gefühle bewegten wohl in diesen weihevollen Augenblicken 
das Herz des fürstlichen Mannes, dessen Degen vor 
22 Jahren zum ersten Male für Deutschlands Ehre im Norden 
aus der Scheide gefahren war und nun so viel dazu beige- 
tragen hatte, daß sich der so lange klaffende kaiserliche Reif 
nun endlich um eine würdige Stirne schließen konntel 
Am 21. Januar wurde die Beschießung von St. Denis 
und seiner Forts eröffnet, wofür vom Kronprinzen der für 
eine deutsche Heeresleitung charakteristische Befehl gegeben 
war, daß die schöne Kathedrale, in der die Gebeine der 
französischen Könige von den Merowingern an ruhten, 
möglichst verschont werden möchte. Die Wirkung dieser Be- 
schießung war durchaus den Wünschen der Oberleitung ent- 
sprechend; immer weiter konnten die Batterien vorgeschoben 
werden, sodaß eine Erstürmung der Befestigungen für den 
28. unbedingt als sicher angenommen werden konnte. Da 
erfolgte am 28. Januar der Abschluß eines 21tägigen 
Waffenstillstandes, der die sämtlichen Forts auf bequemere 
Weise in die Hand der Belagerer brachte. Am 29. Januar 
hielt Kronprinz Albert seinen Einzug in die alte Königs- 
stadt, behielt aber sein Hauptquartier in Margency. Am 
5. Februar besuchte er das östliche Schlachtfeld bei Brie 
und am Mont Avron, von begeistertem Zuruf der Truppen, 
namentlich der württembergischen, empfangen, am 7. den im 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment