Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
sturmhoefel_albert_1898
Title:
König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.
Subtitle:
Mit 14 urkundtreuen Abbildungen.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Albert
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
R. Voigtländer
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
Scope:
140 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
4. Übergangszeit. Der Krieg von 1870/71.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.
  • Title page
  • Das Kgl. Sächsische große Staatswappen.
  • König Albert.
  • 1. Jugendzeit und Lehrjahre.
  • 2. Der dänische Feldzug. Verheiratung. Vom Hauptmann zum General.
  • Kronprinz Albert in den dreißiger Lebensjahren als General.
  • König Albert in Steiermark
  • 3. Die deutsche Frage. Der Krieg von 1866.
  • 4. Übergangszeit. Der Krieg von 1870/71.
  • Kronprinz Albert auf dem Schlachtfelde von Beaumont, 30. August 1870.
  • König Johann überreicht dem Kronprinzen Albert den Feldherrnstab Sobieskis. 11. Juli 1871.
  • 5. Generalfeldmarschall. König.
  • König Albert. Reiterfigur am Siegesdenkmal in Leipzig.
  • Carola, Königin von Sachsen.
  • Das fünfzigjährige Militärjubiläum des Königs Albert, 22. Oktober 1893.
  • Das Königliche Schloß in Dresden.
  • Inhalt.
  • Abbildungen.

Full text

— 104 — 
Frieden noch zu thätlichem Eingreifen der deutschen Armee, 
um die neue französische Regierung zu unterstützen. Die 
Kronprinzessin reiste am 18. Mai ab. Der Kronprinz ver- 
legte am selben Tage sein Hauptquartier von Compiegne 
wieder nach Margench; er schloß im Interesse der fran- 
zösischen Regierungstruppen Paris gegen Norden und Osten 
fest ab und hemmte, als am 26. Mai Mac Mahon in 
Paris eindrang, das Entfliehen der geschlagenen Haufen. 
Deutlich konnte der Kronprinz von den Höhen von Montmagny 
den Kampf um den Montmartre beobachten, deutlich von 
Margency aus den Brand der Tuilerien wahrnehmen. Erst 
am 28. Mai waren die Kämpfe zu Gunsten der Regierung 
entschieden, und an diesem Pfingstsonntage empfing Kronprinz 
Albert ein Danktelegramm des Marschalls Mac Mahon. 
Welche Fügung! 
Nachdem am 7. Juni Kaiser Wilhelm den Kronprinzen 
von Sachsen von dem Oberkommando der III. Armee ent- 
bunden hatte, trat dieser nach herzlichem Abschied von den 
Offizieren seines Stabes, namentlich von dem General von 
Schlotheim, am 9. Juni die Rückreise nach Dresden an, von 
wo aus er sich mit Prinz Georg, beide begleitet von ihren 
Gemahlinnen, nach Berlin zum Truppeneinzug am 16. Juni 
begab. Bei dieser Gelegenheit erhielt er vom Kaiser, der 
das deutsche Heer in vier Armeeinspektionen geteilt hatte, 
die I. Armeeinspektion, zu der das I., V. und VI. Armeekorps, 
d. h. die an der Ostgrenze stehenden Streitkräfte in Preußen, 
Posen und Schlesien gehörten. 
Am 26. Juni begann der Rücktransport der Truppen 
des XII. Armeekorps mit Ausnahme der zu Okkupations- 
zwecken zurückbleibenden 24. Division, und war am 11. Juli 
vollendet. An diesem Tage fand der allen Teilnehmern, 
Kriegern wie Zuschauern unvergeßlich bleibende Einzug der 
Truppen von dem Terrain des Großen Gartens und des 
böhmischen Bahnhofs durch die Prager Straße nach der 
Neustadt zu statt. Ehe er aber begann, überreichte König 
Johann dem ruhmgekrönten Sohne ein vom 11. Juli aus 
Ems datiertes kaiserliches Handschreiben, in dem er den 
Kronprinzen von Sachsen unter rühmender Anerkennung 
seiner Verdienste zum Generalfeldmarschall ernannte, und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment