Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
sturmhoefel_albert_1898
Title:
König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.
Subtitle:
Mit 14 urkundtreuen Abbildungen.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Albert
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
R. Voigtländer
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
Scope:
140 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Die deutsche Frage. Der Krieg von 1866.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.
  • Title page
  • Das Kgl. Sächsische große Staatswappen.
  • König Albert.
  • 1. Jugendzeit und Lehrjahre.
  • 2. Der dänische Feldzug. Verheiratung. Vom Hauptmann zum General.
  • Kronprinz Albert in den dreißiger Lebensjahren als General.
  • König Albert in Steiermark
  • 3. Die deutsche Frage. Der Krieg von 1866.
  • 4. Übergangszeit. Der Krieg von 1870/71.
  • Kronprinz Albert auf dem Schlachtfelde von Beaumont, 30. August 1870.
  • König Johann überreicht dem Kronprinzen Albert den Feldherrnstab Sobieskis. 11. Juli 1871.
  • 5. Generalfeldmarschall. König.
  • König Albert. Reiterfigur am Siegesdenkmal in Leipzig.
  • Carola, Königin von Sachsen.
  • Das fünfzigjährige Militärjubiläum des Königs Albert, 22. Oktober 1893.
  • Das Königliche Schloß in Dresden.
  • Inhalt.
  • Abbildungen.

Full text

— 81 — 
nun drüben, diesseits der Höhen von Chlum, auf der Straße 
nach Königgrätz bei den Osterreichern beobachten konnte. 
Bald nach /4 Uhr des Nachmittags verließen die letzten 
sächs. Truppen, es war das 1. Jägerbataillon, das sich bis 
dahin an der Waldecke bei Bor gehalten hatte, das Schlacht- 
feld und mit ihnen der Kronprinz, den die treuen Truppen 
mit nicht endenwollenden Hurra-Rufen begrüßten. Sie bildeten 
die Nachhut der 1. Infanteriebrigade, zu deren Linken die 
1. Reiterbrigade abzog unter der Führung des Prinzen Georg. 
„Von Zeit zu Zeit halten, um wieder aufzuschließen — 
nur im Schritt darf Kavallerie wie auch Artillerie zurück- 
gehen“ — so lautet der Befehl des Kronprinzen und er 
wird von den braven Truppen gewissenhaft befolgt. Unter 
der von den Preußen eroberten Kriegsbeute von 188 Ge- 
schützen befand sich ein einziges sächsisches; es erlitt einen 
Achsenbruch und mußte liegen bleiben. Wir übergehen die 
letzten Phasen dieser furchtbaren Schlacht und hören nur den 
Feind darüber kurz urteilen. Es heißt im preußischen 
Generalstabswerk über den Feldzug von 1866: „Während 
der allgemeinen Verwirrung und Auflösung, welche bei der 
kaiserlichen Armee in wilde Flucht ausartete, bewahrten die 
sächsischen Truppen ihre Haltung und Ordnung.“ Noch 
ausführlicher drückt sich Moltke in einem bald nach der 
Schlacht geschriebenen Briefe aus: „Daß die Sachsen sich 
überall und besonders bei Problus ausgezeichnet geschlagen 
haben, das wissen Sie, — auch daß sie die einzigen waren, 
die in der großen Entscheidungsschlacht nicht von dem 
panischen Schrecken ergriffen wurden, der die Nieder- 
lage der Österreicher in wilde Flucht verwandelte. Eine 
geschlagene Armee, die, dem Unvermeidlichen sich fügend, 
ruhig und geordnet das Schlachtfeld verläßt, kann sich dem 
Sieger fast ebenbürtig an die Seite stellen, und wollte Gott, 
daß dies geschehe — und bald!“ 
Beim Weitermarsch konnte es nicht ausbleiben, daß das 
Sachsenkorps in die fliehende österreichifche Armee verwickelt 
wurde; dazu kamen widersprechende Befehle Benedeks über 
die Rückzugslinie. Zur Vermehrung der Panik blieben bis 
zum späten Abend die Thore der Festung Königgrätz ge- 
schlossen; dabei war alles rings um die Stadt überschwemmt. 
Biograph. Volksbücher: Sturmhoefel, König Albert. 6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment