Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
sturmhoefel_albert_1898
Title:
König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.
Subtitle:
Mit 14 urkundtreuen Abbildungen.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Albert
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
R. Voigtländer
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1898
Scope:
140 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Die deutsche Frage. Der Krieg von 1866.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.
  • Title page
  • Das Kgl. Sächsische große Staatswappen.
  • König Albert.
  • 1. Jugendzeit und Lehrjahre.
  • 2. Der dänische Feldzug. Verheiratung. Vom Hauptmann zum General.
  • Kronprinz Albert in den dreißiger Lebensjahren als General.
  • König Albert in Steiermark
  • 3. Die deutsche Frage. Der Krieg von 1866.
  • 4. Übergangszeit. Der Krieg von 1870/71.
  • Kronprinz Albert auf dem Schlachtfelde von Beaumont, 30. August 1870.
  • König Johann überreicht dem Kronprinzen Albert den Feldherrnstab Sobieskis. 11. Juli 1871.
  • 5. Generalfeldmarschall. König.
  • König Albert. Reiterfigur am Siegesdenkmal in Leipzig.
  • Carola, Königin von Sachsen.
  • Das fünfzigjährige Militärjubiläum des Königs Albert, 22. Oktober 1893.
  • Das Königliche Schloß in Dresden.
  • Inhalt.
  • Abbildungen.

Full text

— 82 — 
Furchtbare Scenen spielten sich da ab, die, einmal gesehen, 
ein menschliches Auge nicht wieder zu vergessen vermag. 
Endlich gelang der Durchmarsch durch die Stadt und über 
die Elbe für einen Teil der Truppen; der Kronprinz zog es 
vor, die ihm von Benedek angegebene Schiffbrücke bei 
Opotawitz, unterhalb von Königgrätz, auf dem rechten Elbufer 
bleibend, zu gewinnen; sie hatte nur den einzigen Fehler, 
nicht vorhanden zu sein. So mußte er mit den ihn be- 
gleitenden Truppen, dem 1. Jägerbataillon, den 3 glatten 
Reservebatterien und der 2. Reiterbrigade noch das drei Meilen 
weit entfernte Pardubitz zu erreichen suchen, wo sich die 
nächste Elbbrücke befand, nach solchem Tage auch noch unter 
allerhand Marschschwierigkeiten. Nachts 1 Uhr kam der 
Kronprinz da an und übernachtete, soviel man davon noch 
reden kann, im Posthause. 
Den weiteren Marsch über Olmütz, wo anfänglich der 
Feind erwartet werden sollte, nach Wien, wo man erst auf 
dem linken, dann auf dem rechten Donauufer dem Feinde 
entgegentreten sollte, dürfen wir übergehen. Es kam nicht 
mehr zu ernstlichen Begegnungen, da am 22. Juli ein Waffen- 
stillstand, am 26. die Unterzeichnung der Friedensprälimi- 
narien zu Nikolsburg und endlich am 28. August der 
Friedensschluß zu Prag erfolgte; aber nur zwischen Osterreich 
und Preußen, nicht zwischen Preußen und Sachsen. Es ist 
bekannt, unter welchen Bedingungen nach einer zeitweiligen 
Bedrohung der staatlichen Selbständigkeit auch dieser Friede 
geschlossen wurde; er kam am 21. Oktober zu Berlin zu- 
stande, und wurde von König Johann am 23. zu Teplitz 
ratifiziert. 
In der Zwischenzeit hatten die sächsischen Truppen mit 
ihren Führern volle Zeit, sich von den Verlusten und Stra- 
pazen der vergangenen Wochen zu erholen. Osterreichische 
Gastfreundschaft suchte ihnen nach Kräften die ungewisse Zeit 
des Wartens erträglich zu machen. Dazu kamen für die 
UÜberlebenden reichliche Anerkennungen ihrer militärischen 
Leistungen. Dem Kronprinzen Albert hatte schon am 16. Juli 
der König „für die ausgezeichnete Führung der Armee“ wie 
der Tagesbefehl es sagte, das Großkreuz des Militär- 
St. Heinrichsordens verliehen. Am 18. Juli folgte der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment