Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Heinrich IV. und Heinrich V.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Heinrich IV. und das Haus Weimar Orlamũnde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Konrad II.
  • Heinrich III.
  • Heinrich IV. und Heinrich V.
  • Heinrich IV. und das Haus Weimar Orlamũnde.
  • Die Brunonen in Meißen unter Heinrich IV..
  • Herkunft des Hauses Wettin.
  • Die Eilenburger.
  • Wiprecht von Groitzsch.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 134 — 
Otto konnte sich den habsüchtigen Mainzer Erzbischof nur dadurch 
günstig stimmen, daß er ihm die Beitreibung des vom Mainzer Erz- 
stuhle schon seit langen Jahren geforderten, von den Thüringern aber 
mit unbesiegbarer Hartnäckigkeit verweigerten Zehnten feierlich versprach. 
Darüber entspann sich ein langjähriger Streit, der Otto um seine 
ganze Volkstümlichkeit in Thüringen brachte, um so mehr, als man 
sich noch mit Dank des Großvaters erinnerte, der Thüringen von 
einem andern lästigen Zins befreit hatte. Auch König Heinrich IV. wurde 
später, wie wir sehen werden, in diesen unglücklichen Streit mit hinein- 
gezogen. Otto erfreute sich am Hofe des jungen Königs, d. h. bei 
seinen geistlichen Beratern, entschiedenen Ansehens. Namentlich 
war er auch befreundet mit dem seit 1063 an der Reichsregierung 
wesentlich beteiligten Adalbert von Bremen. Dieser namentlich drang 
auf die Wiederherstellung des königlichen Ansehens in Ungarn, denn 
noch weilten als Flüchtlinge die Schwester des Königs an dessen Hofe 
und ihr Verlobter Salomo, der in der unglücklichen Schlacht von 
Wieselburg (1060), die Wilhelm IV. die Freiheit gekostet, seinen Vater 
Andreas verloren hatte. Zu Mainz beschloß man im August 1063 
den Zug, an dem auch Markgraf Otto teilnahm. Er verlief über 
Erwarten glücklich; denn binnen 20 Tagen war Salomo als König 
in Ungarn eingesetzt und schon im Oktober befand sich Otto unter 
denen, die des Königs Hoftag zu Regensburg besuchten. Aber wenig 
über ein Jahr darnach starb Otto, zu Anfang des Jahres 1067. Da 
er nur drei Töchter hinterließ, so starb mit ihm der direkte Mannes- 
stamm des Hauses Weimar aus. Allerdings hatte Wilhelm III. noch 
einen vierten Sohn, Poppo, gehabt — ein dritter, Aribo, hatte sich 
dem geistlichen Stande gewidmet — und dieser Poppo war Markgraf 
von Krain geworden. Dessen Sohn Ulrich heiratete die Tochter des 
Königs Bela von Ungarn, Sophie, dieselbe, die eigentlich seinem Oheim 
Wilhelm IV. zur Frau bestimmt gewesen war. Der zweite Sohn 
dieser Ehe, auch Ulrich genannt, trat dann das weimarische Erbe an. 
Da er aber 1112 kinderlos verstarb und sein älterer Bruder Poppo, 
der Markgraf in Unterkärnten und Krain gewesen war, nur Töchter 
hinterließ, so starb damit auch dieser Seitenzweig des weimarischen 
Geschlechtes aus. — Die Thüringer aber freuten sich über das Ende 
des bei ihnen so verhaßt gewordenen Markgrafen, dem es übrigens
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment