Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Heinrich IV. und Heinrich V.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Brunonen in Meißen unter Heinrich IV..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Konrad II.
  • Heinrich III.
  • Heinrich IV. und Heinrich V.
  • Heinrich IV. und das Haus Weimar Orlamũnde.
  • Die Brunonen in Meißen unter Heinrich IV..
  • Herkunft des Hauses Wettin.
  • Die Eilenburger.
  • Wiprecht von Groitzsch.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 141 — 
König Heinrich gesinnt war, als irgend einer der sächsischen Mark- 
grafen. Auch auf den gänzlich unter dem Einflusse dieser ränkefüchtigen 
Frau stehenden Dedi schien kein Verlaß. 
Die umfangreichen Rüstungen Heinrichs brachten ihm im Juni 
1075 den Sieg von Hohenburg an der Unstrut über die Sachsen, 
deren Fürsten dann im Herbste die Waffen streckten. Adalbert von 
Ballenstädt und Herzog Magnus von Sachsen wurden in Haft ge- 
nommen und ihre Lehen an die König Heinrich treu gebliebenen Mannen 
vergeben. Kurz vorher hatte, im September, ein Zug des Königs 
nach Meißen, dessen Umgegend stark verwüstet wurde, den Bischof 
Bemno von Meißen ebenfalls in seine Gewalt gebracht. Bald dar- 
nach, im Oktober 1075, verschied auch der alte Dedi mit Hinterlassung 
eines Sohnes Heinrich, nachmals von Eilenburg benannt, den nach 
dem Gerstunger Abkommen Adela dem Könige als Geisel überlassen 
hatte. Dieser aber verlieh die Mark Lausitz nicht an den Sohn des 
Verstorbenen, sondern gab sie an den treuen Bundesgenossen Wratislav 
von Böhmen, was allerdings großes Aufsehen erregte und wieder 
böses Blut machte. Auch nahm er Ekbert von Meißen, der sich bei 
diesem letzten Anlasse ohne Tadel betragen hatte, einige seiner Be- 
sitzungen und gab sie an seinen Anhänger Ulrich von Godesheim. 
Somit schienen Sachsen und die Elblande dem Könige für abseh- 
bare Zeit unterworfen. Aber wenige Monate nur waren vergangen, 
als die Machtstellung Heimichs schon wieder völlig erschüttert war. 
Gregor VII. hatte unter der Drohung, den König seines Reiches für 
verlustig zu erklären, ihm geboten, die gefangenen Bischöfe freizulassen und 
sich in den Fasten zur Verantwortung in Rom einzufinden. Heinrich 
geriet über diese Anmaßung des Papstes in gerechten Zorn, berief eine 
Synode deutscher Bischöfe und Mönche nach Worms und ließ den falschen 
Mönche Hildebrand durch sie die Absetzung aussprechen (Januar 1076). 
Daraufhin antwortete dieser im Februar desselben Jahres mit dem 
Banne. Würden nun die Reichsfürsten zu Heinrich gehalten haben, 
so hätte dieser im Gefühle des nationalen Rückhaltes dem Papste mit 
derselben Geringschätzung haben begegnen können, wie dies, gestützt 
auf seine Barone und einen ihm zumeist ergebenen Klerus, Wilhelm 
der Eroberer von England wagen durfte. So aber fanden jene den 
Zeitpunkt für durchaus passend, sich der königlichen Macht zu entzieher.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment