Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Heinrich IV. und Heinrich V.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Brunonen in Meißen unter Heinrich IV..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Konrad II.
  • Heinrich III.
  • Heinrich IV. und Heinrich V.
  • Heinrich IV. und das Haus Weimar Orlamũnde.
  • Die Brunonen in Meißen unter Heinrich IV..
  • Herkunft des Hauses Wettin.
  • Die Eilenburger.
  • Wiprecht von Groitzsch.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 142 — 
Sie kamen in Tribur am Rhein zusammen, während Heinrich im 
gegenüberliegenden Oppenheim verweilte, und machten ihren ferneren 
Gehorsam abhängig von der Lösung vom Banne. Auch in Sachsen 
regte es sich natürlich wieder. Markgraf Dedi hatte einen Bruder gehabt, 
den schon erwähnten Grafen Gero von Brehna und Camburg. Dessen bei- 
den Söhne Dietrich und Wilhelm, die verarmt waren und kein besonderes 
Ansehen genossen, hatten sich an dem sächsischen Aufstand des Jahres 
1075 beteiligt und waren dann nach dessen Mißlingen über die Elbe 
zu den Liutizen geflohen. Die wachsende Unzufriedenheit im Sachsen- 
lande mit der harten Herrschaft des Königs, namentlich der Haß gegen 
die königlichen Steuerbeamten, gab ihnen den Mut, nach Sachsen 
zurückzukehren und da gegen die Besatzungen und Beamten des Königs 
einen erfolgreichen Freibeuterkrieg zu führen, der mit dem wachsenden 
Glück ihnen bald auch Scharen unternehmungslustiger Gesellen zubrachte 
Kund sie so zu Herren eines nicht zu unterschätzenden Heeres machte. 
So auch von dieser Seite her bedrängt, entließ der König seine säch- 
sischen Gefangenen unter der Bedingung, ihm wider die wettinischen 
Brüder und ihren Aufstand Hilfe zu leisten. Aber die Begnadigten 
zögerten nicht, mit den Ausständischen gemeinsame Sache zu machen; 
der einzige Bundesgenosse, der zu ihm stieß, war Wratislav von 
Böhmen, und da auch Ekbert II. von Meißen sich zu den Feinden 
des Königs hielt, gab dieser nunmehr auch Meißen an ihn. Doch 
konnte sich Wratislav da nicht halten, namentlich da die Brüder 
Dietrich und Wilhelm mit überlegener Macht den König zum Rück- 
zuge gezwungen hatten; sie würden ihn vielleicht sogar übermannt 
und getötet haben, wenn nicht die durch Regengüsse angeschwollene 
Mulde sie am libergang über den Fluß gehindert hätte. 
Es kamen jene Tage unauslöschlicher Schande für König Hein- 
rich, die er als Büßender in dem Mauerhofe von Canossa, mit In- 
grimm auf die Lösung vom Banne harrend, verbrachte. Diese ward 
ihm zwar, aber die deutschen Fürsten kehrten sich nicht daran, und auf 
dem Tage von Forchheim, am 15. März 1077, sprachen sie Heinrichs 
Absetzung aus und wählten dessen Schwager, den Herzog Rudolf von 
Schwaben, zum Könige. Unter den Anhängern des neuen Königs 
befanden sich zu Forchheim auch Markgraf Ekbert II. und die Bischöfe 
Benno von Meißen und Werner von Merseburg. Als dann Heinrich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment