Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Heinrich IV. und Heinrich V.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Herkunft des Hauses Wettin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Konrad II.
  • Heinrich III.
  • Heinrich IV. und Heinrich V.
  • Heinrich IV. und das Haus Weimar Orlamũnde.
  • Die Brunonen in Meißen unter Heinrich IV..
  • Herkunft des Hauses Wettin.
  • Die Eilenburger.
  • Wiprecht von Groitzsch.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 154 — 
davon, daß Dietrichs von Buzici Vater um 950 als Graf im Hassen- 
gau, d. h. in dem zwischen Saale, Helme und Unstrut gelegenen Ge- 
biete fungierte, also in durchaus deutscher Gegend, giebt uns der 
Sachsenspiegel ausdrücklich das wettinische Haus als ein schwäbisches 
an, womit übereinstimmt, daß noch im 12. Jahrhundert das die Töchter 
vom Erbe ausschließende schwäbische Erbrecht in der Familie galt. 
Wie kamen aber Schwaben in diese nördlichen Teile des Reiches? 
Wir wissen, daß nach der Schlacht von Burgscheidungen der ganze 
nördliche Teil des durch diese Schlacht vernichteten Thüringerreiches 
zur Belohnung von den Franken an ihre Bundesgenossen, die Sachsen, 
gegeben wurde. Ein Teil der Sachsen, die sich nun da angesiedelt 
hatten, nahmen teil an dem Longobardeneinfall in Italien vom 
Jahre 568. In die dadurch entvölkerten Strecken führte König Sigi- 
bert von Austrasien, dem östlichen Teile des nach Chlodwigs Tode 
geteilten Frankenreiches, Schwaben ein, Überreste des großen Sueven- 
volkes, die jenseits der Bode zurückgeblieben waren. Nach ihnen 
erhielt der Schwabengau zwischen Saale, Bode und Harz seinen Namen. 
Da mit ihnen auch Friesen und Hessen gekommen waren, so wurden 
nach ihnen der Hassengau und das Friesenfeld, in diesem gelegen, 
benannt. Als dann die nach Italien gezogenen Sachsen 577 wieder 
in ihre alten Wohnsitze zurückkehrten, da sie sich mit den Longobarden 
veruneinigt hatten, gab es natürlich harte Kämpfe zwischen ihnen und 
den neuen Ansiedlern, in denen sich diese jedoch zu behaupten wußten. 
In dem Schwabengau besaß auch Rikdag, der Markgraf von Meißen, 
eine Grafschaft, und mit ihm war Dietrich von Buzici verwandt; 
seinen Sohn nennt wenigstens Thietmar von Merseburg einen Agnaten 
Rikdags, also einen väterlicherseits Verwandten. Als dessen Mannes- 
stamm erlosch, fielen seine Güter im Schwabengau an Dietrichs von 
Buzici Nachkommen. Dietrich, der am 13. Juli 982 in Ottos II. 
Heere gegen die Araber in Unteritalien fiel, hatte zwei Söhne, Dedo, 
vermählt mit Thietberga, der Tochter Dietrichs, des Markgrafen von 
der Ostmark. Er ward, wie schon erzählt wurde, am 13. November 
1009 in der Nähe von Zörbig erschlagen. Sein zweiter Sohn war 
Friedrich, der im Besitze der Grafschaft Eilenburg war und 1017 mir 
Hinterlassung dreier Töchter starb. Eilenburg ging damit nach schwä- 
bischem Rechte in den Besitz seines Neffen Dietrich, des Sohnes Dedos,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment