Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ludwig I., mit dem Barte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Ludwig I., mit dem Barte.
  • Ludwig II., der Springer.
  • Ludwig III.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 206 — 
erhält, während sein großer Besitz verschwunden zu sein scheint. Nur 
mit zwölf Begleitern kommt er dann nach der Loiba, um sich da anzu- 
siedeln. Eine ganz andere Vermutung geben andere Quellen an die 
Hand; man glaubt nämlich, Ludwig mit dem Barte und seinen Bruder 
wiederzufinden in den Söhnen eines Herzogs Karl von Lothringen, 
der bei der Wegnahme der französischen Krone als letzter der Karo- 
linger dem Usurpator noch längere Zeit Widerstand geleistet hatte, 
endlich aber, im Jahre 991, mit seiner Familie in die Gefangenschaft 
des Siegers geraten war. Er wurde bis zu seinem Tode zu Orleans 
in Haft gehalten und hier noch wurden ihm zwei Söhne, mit Namen 
Karl und Ludwig, geboren, die dann, aus Frankreich gewiesen, ihren 
Aufenthalt am Hofe des deutschen Kaisers nahmen. Diese Vermutung 
hat viele Anhänger gefunden, weil sie für das Dunkel der Herkunft 
und die offenbar vorhandenen Beziehungen Ludwigs, wenn diese auch 
urkundlich nicht feststehen, zur Erklärung dienen kann. Aber über 
das weitere Schicksal jener beiden Brüder schweigen die Quellen 
gänzlich. Endlich aber bezeichutt Eike von Repgow, der berühmte 
Verfasser des sogenannten Sachsenspiegels, der in der ersten Hälfte 
des 13. Jahrhunderts lebte, das thüringische Grafengeschlecht seiner 
Herkunft nach als ein fränkisches. Damit würde übereinstimmen, 
daß zur Zeit Heinrichs IV. die beiden Söhne Ludwigs mit dem 
Barte, Ludwig und Beringer, an das berühmte Kloster Hirschau im 
Schwarzwalde eine Schenkung machten, bestehend aus den am mitt- 
leren Main gelegenen Orten Schönrain und Wiesenfeld; in Schön- 
rain sollte von den Hirschauern ein Kloster gegründet werden. Das 
würde dann allerdings auf ursprüngliches Besitztum in Niederfranken 
schließen lassen. Nun fehlt nur noch die Ansicht, daß das Geschlecht 
Ludwigs gar nicht aus der Fremde zugewandert sei, sondern uranfäng- 
lich in Thüringen seinen Besitz gehabt und sich langsam emporgearbeitet 
habe. Auch das ist natürlich vermutet worden, nur kann man dann 
vor allem die Frage stellen: auf welche Weise hat Ludwig die Auf- 
merksamkeit Konrads II. auf sich zu lenken gewußt? 
Wenn wir der lbberlieferung trauen dürfen, so schützte schon Ludwig 
sein Gebiet durch die Anlage der Schauenburg bei Friedrichroda nach 
Osten zu und erweiterte es wesentlich nach Nordosten zu, indem er 
Cäcilia von Sangerhausen heimführte, über deren Herkunft auch nichts
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment