Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ludwig II., der Springer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Ludwig I., mit dem Barte.
  • Ludwig II., der Springer.
  • Ludwig III.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 216 — 
zur Ruhe eingegangen und in Reinhardsbrunn bestattet worden. Bei 
dieser Gelegenheit eignete Ludwig dem Reinhardsbrunner Kloster die 
Kirche zu Scheiplitz an der Unstrut zu; es ist dies der Ort, in dessen 
Nähe die Ermordung des Pfalzgrafen Friedrich stattgesunden hatte. 
Ludwig III. 
Adelheid hatte ihrem Gatten vier Söhne und drei Töchter ge- 
schenkt. Hermann, der Alteste, starb in der Gefangenschaft, Ludwig 
und Heinrich sahen wir an den Kämpfen gegen Heinrich V. sich 
beteiligen; der vierte Sohn, Udo, widmete sich dem geistlichen Stande; 
wir werden ihn bald als Bischof von Naumburg wiederfinden. Ludwig 
und Heinrich teilten sich in den väterlichen Besitz und waren nun 
darauf bedacht, ihre Stücke möglichst abzurunden und zu vergrößern. 
Dies gelang ihnen vornehmlich durch reiche Heiraten. Und zwar hatte 
sich Ludwig, der ältere der beiden Brüder, noch vor dem Tode des 
Vaters mit Hedwig, der Erbtochter des hessischen Grafen Giso von 
Gudensberg, vermählt, und wenige Jahre später führte sein Bruder 
Heinrich die Witwe dieses Grafen heim, die dessen zweite Ehefrau ge- 
wesen und somit Stiefmutter von Ludwigs Frau, Hedwig, war; sie 
hieß übrigens auch Hedwig. Damit heirateten die beiden Grafen in 
ein altangesehenes und reichbegütertes Geschlecht des Hessenlandes, das 
sich bis zum Anfang des 11. Jahrhunderts zurückverfolgen läßt. Die 
Gisonen oder Grafen von Gudensberg waren im Oberlahngau heimisch, 
hatten aber auch in Niederhessen reiche Besitzungen an sich gebracht, 
und da die Familie immer nur wenige Mitglieder gezählt hatte, so 
hatte sich dieser Besitz nicht durch Erbteilungen verzettelt. 
Der Schwiegervater Ludwigs starb etwa um dieselbe Zeit wie 
dessen Vater, mit Hinterlassung eines einzigen Sohnes, der als Giso V. 
dem Vater folgte, und einer Tochter, eben der mit Ludwig vermählten 
Hedwig. Nicht lange sollte es dauern, so erntete das Ludwigsche Haus 
die Frucht dieser offenbar wohlüberlegten Verbindung, und zwar eher, als 
es sich auch eine kühnere Erwartung hätte vorstellen können. Denn Graf 
Giso V. zog mit Kaiser Lothar 1136 über die Alpen;z es scheint, als ob er 
bei dem Tode Gisos IV., seines Vaters, noch nicht mündig gewesen und 
darum unter Vormundschaft Ludwigs, seines Schwagers, gestanden 
habe. Den jugendlichen Herrn rafste nun im Jahre 1137 bei Präneste
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment