Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Grafschaft Wettin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Niederlausitz Eilenburg.
  • Die Rochlitzer Linie.
  • Die Grafschaft Wettin.
  • Die Grafschaft Brehna.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 249 — 
und in der Nähe des Petersklosters sich ansiedeln wollte, ihr dies 
tanter abfälliger Kritik ihres Lebenswandels nicht gestattet. Infolge- 
dessen wurde wohl, nachdem Brehna dem neugegründeten Kloster 
gegeben war, Herzberg an der Schwarzen Elster der Stamnsitz 
der Linie. Diese erwarb, wohl besonders während der verwandte 
Wichmann noch Erzbischof von Magdeburg war, eine Menge von 
Magdeburger Lehen, welche die anfangs gar nicht so bedeutende 
Grafschaft in ansehnlicher Weise abrundeten. Die unter ihnen genann- 
ten Orte Arnoldshagen, Trebus, Schweinitz, Prettin, Jessen, Klöden, 
Zahna, Wiesenburg, Werben, Gommern liegen teils in dem Zwickel 
zwischen Schwarzer Elster, Elbe und Mulde, teils an diesen Flüssen 
selbst; Gommern, das am nördlichsten gelegene, ist nur noch zwei 
Meilen in süböstlicher Richtung von Magdeburg entfernt. — Der 
andere Sohn Friedrichs, also auch ein Enkel Konrads des Großen, 
war Friedrich II., der schon 1203 nach dem in diesem Jahre erfolgten 
Tode seines Bruders Otto dessen Lande erbte. Er ging dann nach 
dem heiligen Lande und ist da 1221 als Tempelherr gestorben. Auch 
eine Tochter Sophia wird erwähnt, die als Abtissin von Quedlinburg 
in Streitigkeiten mit dem Stifsvogte Hoyer von Falkenstein und den 
Bürgern von Quedlinburg geriet. Die Gegner verklagten sie unter 
allerlei bedenklichen Verleumdungen bei Kaiser Friedrichs II. Sohn 
Heinrich, der sie eine Zeit lang suspendierte, sie aber schon 1225 
nach Jahresfrist wieder einsetzte. 
Die Grafschaft Brehna. 
Friedrich II. von Brehna, der übrigens auch den Petersberg 
und Brehna, die Begräbnisstätte seines Bruders Otto, vor seinem 
Zuge nach Palästina reichlich bedacht hatte, hinterließ seine Lande 
seinen Söhnen Otto II. und Dietrich zu gemeinsamer Verwaltung. 
Diese dauerte bis zu dem wahrscheinlich 1234 erfolgten Tode Ottos, 
der unvermählt starb. Dietrich dagegen, der um 1252 gestorben zu 
sein scheint, hinterließ zwei Söhne, Dietrich, der, wie der Großvater, 
in den Tempelherrenorden trat und damit auf weltliche Herrschaft 
verzichtetc, und Albert, von dem sonst nichts bekannt ist, als daß er im 
Erbe seiner Bäter gebot, bis ihn sein um 1285 gestorbener Sohn Konrad 
ablöste. Von seinen beiden mit Elisabeth, der Schwester Albrechts II.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment