Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Otto der Reiche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 253 — 
im Hinblick auf ihre in Zukunft wohl dadurch geschädigten Söhne und 
Enkel. Somit drang sie in ihren Gemahl, eine eigene Stistung zu 
gründen, über die das Recht der Herrschaft ihm und seinen Erben 
beständig bliebe. Der Gatte entsprach ihrem Wunsche und gründete 
bei dem Orte Nossen an der (Freiberger) Mulde das zum neuen Erb- 
begräbnis des Hauses bestimmte Cisterzienferkloster Altenzella, das 
älteste Kloster in der eigentlichen Mark Meißen. Ursprünglich hieß 
es nur Zella und wurde erst später zum Unterschiede von Neuzella 
an der Oder umgetauft. Nach dem noch erhaltenen, vom Kaiser 
Friedrich I. aus Lodi in der Lombardei erteilten Bestätigungsbrief 
vom 26. Februar 1162 ist also die Gründung auf dieses Datum zu 
setzen, wenn man nicht schon vorher zu bauen begonnen hat. Die 
Klostergebäude, deren Insassen Otto aus dem Kloster Pforta bei 
Naumburg nahm, wurden erst 1175 vollendet und eingeweiht, die 
Hauptkirche erst 1198°). Sehr reich wurde gleich von Anfang an das 
Kloster ausgestattet, indem es 800 Hufen des nach Süden liegenden 
Miriquidiwaldes, im Daleminzierlande, zu Lehen erhielt. Nach der 
Verfassung sollte der jedesmalige Markgraf von Meißen Vogt des 
Klosters sein, also dessen weltliche, namentlich richterliche Geschäfte zu 
besorgen haben, sonst aber sollte nur dem Abte jedwede Bestimmung über 
das Klostereigentum zustehen. Aber die Gewalt des markgräflichen 
Vogtes war eigentlich nur eine nominelle; denn das Kloster erhielt 
jugleich das Recht, sich seinen sogenannten Hausvogt zu wählen, so- 
gar aus der Brüder Mitte, der zwar einerseits als Bruder galt und 
*) Leider sind heute von dem einst so mächtigen Kloster, das auch auf den 
Kulturgang des Landes großen Einfluß gehabt hat, nur noch Ruinen vorhanden. 
Selbstverständlich stand es, nachdem es noch 1516 erneuert worden war, nach Ein- 
führung der Resormation, zur Verfügung des Landesfürsten, der die liegenden Güter 
zum Rentamt Nossen schlug, die Klosterbibliothek aber der Leipziger Universität 
schenkte. Eine flüchtige Restauration durch Kurfürst August im Jahre 1580 wurde 
1586 schon durch räuberischen Überfall vergeblich gemacht, und dann schlug 1599 
gar noch der Blitz in das Gebäude und vollendete das Werk der Zerstörung. Kur- 
fürst Friedrich August, der nachmalige erste König von Sachsen, sorgte dann 1786 
durch Errichtung einer neuen Grablapelle für eine würdige Ruhestätte seiner Ahnen. 
Es liegen da die Meißner Markgrafen von dem Stifter Otio bis auf Friedrich den 
Strengen (1190—1381), nebst andern vielen fürstlichen Personen der meißnischen 
Mark; im ganzen waren im Chor 21 und in der Fürstenkapelle 6 markgräfliche 
und fürstliche Leichen beigesetzt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment