Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Albrecht I., der Stolze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 266 — 
Das Zerfallen des Fürstenbundes, der die sächsischen Fürsten 
durch ein gemeinsames Interesse aneinander gekettet hatte, ließ die 
alten Fehden wieder aufleben. Wieder lagen des Landgrafen Mannen 
vor dem Trotzer auf dum Siebtenberge, eroberten und zerstörten ihn; 
wieder lagen der Landgraf und Dietrich wider Albrecht zu Felde und 
besiegten ihn in einem bei Reveningen unweit Allstädt gelieferten 
Treffen. Mit Mühe und Not entkam Albrecht nach dem Kloster auf 
dem Petersberge bei Halle. So umstellt war er von den Feinden, 
daß er zur Verkleidung seine Zuflucht nehmen mußte. Propst Walther 
steckte ihn in eine Mönchskutte und geleitete ihn halbwegs bis Leipzig, 
wo der unglückliche Fürst zunächst ein Unterkommen fand. Hier erfuhr 
er zu seinem Schrecken, daß Kaiser Heinrich ihm gram sei und daß 
dessen Ministerialen, die seine Kammergüter in der Nachbarschaft ver- 
walteten, den Befehl erhalten hätten, gegen ihn zu rüsten. Die einzige 
Hilfe schien noch eine persönliche Bitte beim Kaiser in Aussicht zu 
stellen. Da dieser aber in Italien weilte, so übergab er seine festen 
Schlösser in Meißen seinem Oheim Bernhard von Sachsen und seinem 
Vetter Konrad von der Ostmark und eilte nach dem Süden, im Herbste 
des Jahres 1194. Aber der Kaiser, der damals offenbar schon seine 
bestimmten Pläne betreffs der wettinischen Lande verfolgte und seine 
Herrschaft in Unteritalien und Sizilien nach Tancreds Besiegung zu 
befestigen begann, ließ ihn gar nicht vor und so mußte Albrecht un- 
verrichteter Sache nach Deutschland zurückkehren. Um seinen Unmut 
einigermaßen jemand büßen zu lassen, ließ er einen kaiserlichen Mini- 
sterialen blenden, Bernhard mit Namen, den dessen Mißgeschick ihm in 
die Hände fallen ließ. 
Schon waren auf Geheiß des Kaisers böhmische und mährische 
Scharen unter Führung ihres Herzogs Heinrich ins Land gefallen und 
verwüsteten es nach der barbarischen Sitte der damaligen Zeit, auch 
des Kaisers Dienstmannen waren im Anzug. Da faßte Albrecht den 
Plan, seine Streitkräfte an einigen wenigen Punkten zusammenzuziehen, 
diese, er hatte Leipzig, Kamburg und Meißen im Sinne, besonders zu 
befestigen und zu verproviantieren, die andern festen Plätze aber ihrer 
Mauern zu berauben, damit sie den Gegnern keinen Stützpunkt ge- 
währen könnten. Ehe aber alle diese Dinge zum Austrag kamen, 
weilte Albrecht nicht mehr unter den Lebenden. Einer seiner Vertrauten,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment