Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Heinrich der Erlauchte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Landesteilung Heinrichs des Enlauchten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Die Landesteilung Heinrichs des Enlauchten.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 323 — 
überliefert, daß Albrecht aus seinem intimsten Verkehr mit Kunigunde 
kein Hehl machte und auch ihren Kindern von ihm eine die legitimen 
Mitglieder des Hauses beunruhigende Fürsorge entgegenbrachte. Dazu 
kam die Überlegung, daß die Abstammung der rechtmäßigen Gattin 
aus dem dem Papsttume so verhaßten Stauffengeschlecht, an dessen 
Verworfenheit, nach päpstlicher Diktion zu reden, nicht nur der Tod- 
feind Friedrichs II., Innocenz IV., sondern auch noch 1256 eine Bulle 
Alexanders IV. die Geistlichkeit der wettinischen Lande erinnert hatte, 
immerhin eine politische Handhabe gegen ihn bot, vor allem aber 
wohl als Scheidungsmiktel benutzt werden konnte. Doch scheinen 
immerhin die persönlichen Verhältnisse mehr den Ausschlag gegeben 
und zu einer unwürdigen Behandlung der Gemahlin geführt zu haben 
Viel spätere überlieferung erst weiß in ausschmückender und innerlich 
umwahrscheinlicher Weise von einem durch Albrecht selbst angestifteten 
Mordanschlag auf das Leben der Landgräfin zu berichten, der danr 
den letzten Akt der Tragödie herbeigeführt habe. Thatsache ist es, 
daß die geängstete und im Innersten aufs Tiefste verletzte Frau in 
der Johannisnacht des Jahres 1270 auf einer Strickleiter aus der 
Wartburg entwich. Schwer genug ward ihr der Abschied von ihren 
drei Knaben; ebenfalls spätere Überlieferung läßt sie ihrem Schmerze 
dadurch Ausdruck geben, daß sie den zweiten Sohn Friedrich (geb. 
1257) in die Wange biß mit den Worten: „Ich will sie zeichnen, 
daß sie an dies Scheiden denken, solange sie leben.“ Daher leitet 
sich der auch erst späterhin aufkommende Name Friedrich der Ge- 
bissene. Zu Fuß wanderte die unglückliche Mutter und Gattin, nur 
von zwei Getrenen begleitet, bis Creienburg im Hessischen; da holte 
sie ein Beamter des Klosters Hersfeld ab und brachte sie nach 
Fulda, wo der dortige Abt Berthold II. weiter für ihr Fortkommen 
sorgte. Dieser gab ihr ehrenvolles Geleit nach Frankfurt am Main und 
dort nahmen sie die Bürger in dankbarer Erinnerung an ihren großen 
Vater Friedrich II. mit auszeichnenden Ehren auf. Aber die furcht- 
baren Aufregungen der letzten Monate und Wochen hatten ihre Kräfte 
untergraben. Sechs Wochen nach ihrer Flucht starb sie in Frankfurt 
im August 1270, das tragische Geschick ihres Geschlechtes teilend. 
Wie viele des Hauses waren ihr schon vorangegangen! König Enzio, 
in der Gefangenschaft der Bürger von Bologna schmachtend, folgte ihr 
21“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment