Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Religiöse Vorstellungen und Volkscharakter der Sorben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die geographische Lage Thüringens und Sachsens.
  • Thüringen.
  • Sachsen.
  • Vorgeschichte Thũringens und seiner Bewohner.
  • Kirchliche Verhältnisse Thüringens in vorwettinischer Zeit.
  • Die Slaven in Thüringen.
  • Slaven im heutigen Sachsen.
  • Kultur der Sorben.
  • Soziale Verhältnisse der Sorben.
  • Religiöse Vorstellungen und Volkscharakter der Sorben.
  • Vordringen des Germanentums.
  • Überreste des Slaventums in der Sprache.
  • Wendische Ortsnamen.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

24 — 
heiteren Lebensgenuß und Frohsinn, und zwar um so mehr, je weniger 
er ihm Arbeit kostet. Zu dem frohen Sinne gesellte sich auch libermut 
und Spottsucht, Überschätzung der eigenen, Unterschätzung der fremden 
Kraft. Eigentümlich war ihnen auch ein stark ausgeprägter Familien- 
sinn, wie er sich besonders in der Anlage der schon erwähnten Sippen- 
dörfer gezeigt hat. 
Vordringen des Germaneutums. 
Es wurde früher erzählt, daß unter Karl dem Streithammer 
die Feindseligkeiten gegen die Slaven begannen infolge deren Vor- 
dringens über die altgewohnte Grenze der Saale nach Westen zu, daß 
dann unter Pipin und namentlich seinem großen Sohne Karl die alte 
Grenze gesichert ward. Unter den sächsischen Kaisern, namentlich zu- 
nächst unter Heinrich I. (919—936) wurde dieser schon von Ludwig 
dem Deutschen, dem Enkel Karls des Großen, weitergeführte Kampf 
so erfolgreich fortgesetzt, daß die Elbe und nicht mehr die Saale den 
Grenzstrom bildete. Davon wird dann noch ausführlicher die Rede 
sein. Genug, daß das Germanentum immer siegreicher nach Osten 
vordrang, nicht nur siegreich mit den Waffen in der Hand, sondern 
auch siegreich mit seiner ganzen auf dem Christentum und dem aktiveren 
deutschen Charakter beruhenden mächtigeren Kultur. Mit der politischen 
und kulturellen Selbständigkeit verschwand auch die Sprache der Sorben- 
Wenden immer mehr und starb teils ganz von selbst aus, teils machte 
ihr ein behördlicher Erlaß ein Ende, und zwar nicht nur im meißnischen 
Gebiete. Im Brandenburgischen war das Wendische bereits im 12. 
und 13. Jahrhundert verdrängt. 1293 beschlossen durch gegenseitigen 
Vertrag die anhaltischen Fürsten Bernhard II. und Albrecht I. und 
der Abt des anhaltischen Niemburg, daß der Gebrauch dieser Sprache 
vor Gericht verboten sein sollte, während wir neuerdings in unseren 
posenschen u. s. w. Gerichten sie wieder zulassen, wenigstens den Dol- 
metscher") gestatten. In Altenburg erfolgte 1327 dasselbe Verbot durch 
den Thüringer Landgrafen Friedrich den Ernsthaften und zu gleicher Zeit 
in Leipzig und Zwickau für deren Gerichtssprengel. Auch ostwärts der 
Elbe, in die anfänglich noch zäher von den Slaven festgehaltenen Gebiete, 
*) Dolmetsch ist auch ein flavisches Wort, wenngleich orientalischen Ursprungs.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment