Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Heinrich der Erlauchte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Landesteilung Heinrichs des Enlauchten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Die Landesteilung Heinrichs des Enlauchten.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 326 — 
leisteten 1276 dem ihnen verwandten Böhmenkönig Ottokar Zuzug, 
als dieser von dem neugewählten (1273) Reichsoberhaupte Rudolf 
von Habsburg angegriffen wurde. Und obwohl sie 1277 in den 
zwischen Rudolf und Ottokar abgeschlossenen Frieden mit aufgenommen 
wurden, nahmen doch 1278 in der Entscheidungsschlacht auf dem 
Marchfelde thüringische Truppen auf seiten Ottokars teil. Der Aus- 
gang ist bekannt: die Schlacht bei Dürnkrut, wie man sie auch nennt, 
kostete Ottokar das Leben und beraubte ihn der österreichischen Lande. 
Heinrich der Erlauchte beteiligte sich kaum an diesem Kampfe; jeden- 
falls hat er sehr zeitig seinen Frieden mit Rudolf gemacht. Dieser 
bestätigte ihm auf sein Ansuchen durch eine am 4. Januar 1279 aus- 
gestellte Urkunde, daß die mit seiner dritten Gemahlin erzeugten und 
etwa noch zu erzeugenden Kinder alle Rechte der freien Geburt haben 
sollten. Heinrich war, wie wir wissen, in erster Ehe mit der Sster- 
reicherin Konstantia verheiratet gewesen, die ihm die genannten Söhne 
Albrecht und Diezmann geschenkt hatte. Nach deren Tode heiratete 
er Agnes von Böhmen, die Tante des vielberühmten Königs Otto- 
kar; sie brachte ihm Pirna zu, in dessen Nachbarschaft, in Liebenthal, 
Heinrich gern weilte. Als sie 1268 starb, gründete er ihr zu Ehren 
und als letzte Ruhestätte das Kloster Neuzelle in der Lausitz, und 
bedachte auch andere Stiftungen reichlich. Dann aber erfaßte den 
Sänger der Minne, der mit in den Kreis der anerkannten Dichter des 
Mittelalters gehört, noch einmal deren Gewalt; sein Herz wandte sich 
der Tochter eines Ministerialen zu, der Elisabeth von Maltitz, 
also einer unebenbürtigen Frau. Die Geburt eines Sohnes Friedrich 
bot dann offenbar die Veranlassung zu jenem Schritte bei Kaiser 
Rudolf; er gab Friedrich ein kleines Gebiet von etwa zwei Quadrat- 
meilen in dem oberen Teile der Mark Meißen mit den schon oben ge- 
nannten Orten Dresden, Tharandt, Radeberg und Hain. Darnach 
hieß der junge Prinz Friedrich von Dresden oder auch wohl, als der 
Jüngste der Familie, Friedrich der Kleine. 
Auch hier vermochte es also das zärtliche Herz des Vaters nicht, 
ein Kind leer ausgehen zu lassen, obwohl ihm doch schon oft genug 
an dem Verhältnisse seiner Söhne Albrecht und Diezmann und des 
ersteren zu dessen Söhnen das politisch Bedenkliche solcher Teilungen 
hätte klar werden sollen. Auch sonst ließen allenthalben ausbrechende
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment