Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Heinrich der Erlauchte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Landesteilung Heinrichs des Enlauchten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Die Landesteilung Heinrichs des Enlauchten.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 331 — 
ehrenvoll empfangen wurde. Dahin lud er Fürsten, Edle, Freie 
und Dienstmannen zu einem Landfriedenstage. Der Landgraf mit 
seinen beiden Söhnen, ferner Friedrich Tuta von Landsberg und 
die Bischöfe Bruno von Naumburg und Heinrich von Merseburg 
erschienen auf dem angesetzten Tage und halfen eine Landfriedens- 
ordnung für Thüringen aufrichten, die auch, ebenso wie den Juden- 
schutz, auf Meißen auszudehnen der Erzbischof befugt wurde. Das 
war insofern reichsrechtlich von großer Wichtigkeit, als damit zum 
erstenmal seit langer Zeit das Reich seine Oberhoheit über die wetti- 
nischen Lande wieder auszuüben begann und dabei nirgends auf Wider- 
stand stieß. 
Am 15. Februar 1288 schloß sich zu Dresden das müde Auge 
Heinrichs des Erlauchten. 1221 hatte ihm des Vaters Tod die Herr- 
schaft als einem Knaben zufallen lassen, was eine vormundschaftliche 
Regierung notwendig machte. Etwa seit 1234, also seit über fünfzig 
Jahren, hat er dann die Sorge der Leitung seiner Länder selbständig 
übernommen. In diesem Zeitraum von mehr als einem halben Jahr- 
hundert war es ihm beschieden, einen hochbedeutenden Umschwung in 
der Entwickelung des deutschen Volkes mitzuerleben. Mit Treue hat 
er, wie seine Vorgänger auch, an dem Kaiser festgehalten, so daß der 
zeitgenössische Minnesänger, der Tannhuser, von ihm rühmen konnte, 
ähnlich wie es Walther von der Vogelweide vom Vater gethan: 
Heinrich der Missenacre, 
der sine triuwe nie zerbrach, 
derst allen wandels laere.“) 
Aber das Stauffengeschlecht erlag dem Papsttume und verschwand; 
auch das mächtige babenbergische Haus in Ssterreich, mit dem ihn 
enge Bande der Verwandtschaft verknüpften, sah Heinrich 1247 aus- 
sterben; in seinen späteren Jahren brach die überraschend schnell an- 
gewachsene Macht Ottokars von Böhmen, dessen Tante Agnes seine 
zweite Frau war, unter den Schwertschlägen der Habsburger wieder 
zusammen. Das Interregnum mit seiner Anarchie durchlebte er mit und 
bildete sich daran die Überzeugung von der Notwendigkeit eines ener- 
*) Heinrich von Meißen, der seine Treue niemals brach, ist das Vorbild jedes 
Wandels.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment