Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Adolf von Nassau und die Wettiner.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Albrecht der Entartete und seine Söhne Friedrich und Diezmann.
  • Rudolf von Habsburg und die Weitiner.
  • König Adolf von Nassau und die Wettiner.
  • König Albrecht I. und die Wettiner.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

– 347 — 
den Nürnberger Vertrag aufzuwiegen. Er bot dem Vater mehr, als 
dieser vom Könige zu erwarten hatte. Allein Sangerhausen, Eckards- 
berge und die Neuenburg sollte er von den Askaniern für 13000 Mark 
auslösen, für 1000 Mark die goldenen und silbernen Pfänder frei- 
machen, die bei den Erfurter Juden standen u. a m. Das war der 
Inhalt des merkwürdigen, am 28. September 1293 zu Triptis ab- 
geschlossenen Vertrags, der in der Urkunde selbst als ein Kauf be- 
zeichnet wird. Als Gegenleistung sagte ihm der Vater nochmals die 
bedingungslose Nachfolge in Thüringen zu, versprach, wie schon früher 
zu Eisenach, keine seiner Burgen oder sonstigen Besitzungen zu ver- 
pfänden oder sonst zu veräußern, und nahm endlich Diezmann zum 
Mitregenten an. Die Zustimmung Friedrichs zu diesem Vertrage sollte 
erst nachträglich eingeholt werden. 
Es war klar, daß Diezmann, nur um der augepblicklichen Gefahr 
zu begegnen, Bedingungen auf sich genommen hatte, denen er nicht 
gewachsen war. Gerade jetzt aber begannen Adolf die Schwingen 
zu wachsen. Im August wurde das Bündnis mit Englands König 
Eduard zum Abschluß gebracht, das Adolf zur Stellung eines Heeres 
gegen den König Philipp IV. von Frankreich gegen eine Subsidie von 
10000 Pfund Sterling verpflichtete und wenige Tage später, am 
1. September, sand die Verheiratung der Tochter des Königs, Mechthild, 
mit dem jungen Kurfürsten Rudolf von der Pfalz statt, die ihm einen 
wertvollen Bundesgenossen erwarb. Auch sonst befand er sich zu den 
maßgebenden Reichsfürsten, dem Mainzer, dem Böhmen, den Askaniern 
in gutem Einvernehmen. Freilich stand der übernommene Krieg gegen 
Philipp bevor, den er am 31. August erklärt hatte; aber viel ist aus 
diesem Unternehmen nicht geworden, namentlich da sich Bonifaz VIII. 
ins Mittel schlug. Adolf nahm mit den ihm von England gewordenen 
Geldern Söldner in Dienst und erschien mit ihnen im September 1295 
in Thüringen, um dem Nürnberger Vertrage Nachdruck zu verleihen 
und den von Triptis zu beseitigen. Von Nürnberg aus zog er ins 
Land, ging über Erfurt auf Mühlhausen und von da nach dem Oster- 
lande. Allenthalben bezeichneten seinen Weg grobe Ausschreitungen 
seiner zügellosen Soldateska, so daß sich vielfach das Landvolk erhob 
und die fremden Unholde totschlug. Auch der König schritt ein. Als 
Leute seines Heeres die Kirche des heil. Andreas in Vippach gewalt-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment