Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Albrecht I. und die Wettiner.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Albrecht der Entartete und seine Söhne Friedrich und Diezmann.
  • Rudolf von Habsburg und die Weitiner.
  • König Adolf von Nassau und die Wettiner.
  • König Albrecht I. und die Wettiner.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 364 — 
heit von Böhmen dort die Regentschaft führen sollte, die Städte 
Leitmeritz, Laun, Brüx und Melnik ein, außerdem den großen Turm 
auf der Prager Burg. 
Auch in Thüringen begannen sich die Verhältnisse zu klären. 
Ehe König Albrecht nach Böhmen abzog, lud er den Landgrafen noch 
einmal vor seinen Richterstuhl, während er sein Lager in der Nähe 
von Mühlhausen hatte. Der Landgraf erschien nicht, Albrechts Zug 
nach Böhmen half ihm aus der Verlegenheit; aber der ewigen Unruhe 
müde, übergab er Land und Leute an seine Söhne unter Vorbehalt 
des landgräflichen Titels und der damit verknüpften Rechte und zog 
sich nach Erfurt in die Stille des Privatlebens zurück. Es blieb die 
Auseinandersetzung mit Diezmann übrig wegen der Nachfolge in 
Thüringen. Da trat wiederum ein unvorhergesehenes Ereignis da- 
zwischen, das, so schmerzlich es empfunden wurde, doch auch zur Ent- 
wirrung der Lage das Seine beitrug. Am 10. Dezember 1307 erlag 
Diezmann zu Leipzig einer Verwundung, die er drei Tage vorher im 
Predigerkloster erhalten hatte, und ward in der Dominikanerkirche, der 
heutigen Paulinerkirche, bestattet. Üüber dieses Vorkommnis fließen 
spätere Quellen reichlicher als zeitgenössische. Schon der Todestag wird 
verschieden überliefert; neben dem genannten Datum der 3. Dezember 
und die Christnacht. Nach den altenzellischen Annalen soll Diezmann 
in der Thomaskirche während der Christmette ermordet worden sein 
und spätere Uberlieferung setzt hinzu, daß solches nach der Anstimmung 
des Benedictus und nach dem Auslöschen der Lichter geschehen sei. 
Das blutige Messer habe den Mörder verraten, der nachher mit 
glühenden Zangen gerissen und gerädert worden sei. Soweit die sagen- 
hafte Überlieferung, die ebensowenig wie die beglaubigte einen sicheren 
Anhalt betreffend die Beweggründe der grausigen That giebt. 
Friedrich der Freidige als allciniger Land-- und Markgraf. 
Friedrich sah sich nun bald von dem größten Teile der thüringisch- 
meißnischen Lande als Herrscher anerkannt. Er schrieb auf die Fasten 
1308 einen Tag nach Erfurt für die Edlen und Amtleute Thüringens 
aus, nachdem er schon vorher mit dem Anhange seines ermordeten 
Bruders, allerdings nicht ohne große Geldversprechungen, sich ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment