Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Friedrich der Freidige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 380 — 
Unter dem gleichen Datum, nämlich dem 7. Mai 1323 von Nürn- 
berg aus, verschrieb er dem jungen Landgrafen für den Brantschatz 
seiner Tochter im Betrage von 10 000 Mark Silbers die Städte 
Mühlhausen und Nordhausen, die also wiederum ihre Reichsunmittel- 
barkeit dadurch in Frage gestellt sahen. Im August des nächsten 
Jahres überließ er ihm auch das Pleißnerland pfandweise und 
verlieh ihm im November das Burggrafenamt Altenburg. So ebnete 
die kluge Mutter schon im voraus die Wege des Sohnes, dem sie 
noch bis zum Jahre 1339 mit sorgender Liebe zur Seite stehen durfte. 
Noch hat Landgraf Friedrich diesen letzten Umschwung zum Besten 
seines Hauses erlebt, aber wohl ohne für dessen Bedeutung Verständ- 
nis zu haben. Am 16. November 1324 wurde der im 68. Lebens- 
jahre stehende Greis aus seinem trostlosen Zustande erlöst und zu 
seinen Vätern versammelt. Seine irdische Hülle ward in der Katha- 
rinenkirche zu Eisenach beigesetzt. Auf seinem Grabsteine wurde sein 
Bildnis von dem Eisenacher Meister Berthold dargestellt Er ist da 
bekleidet mit einem langen, bis auf die Füße reichenden Gewande, wie 
es die Fürsten damals noch zu tragen pflegten; mit der rechten Hand 
hält er ein an den Körper gelehntes Schwert; das mit einer Kranz- 
krone bedeckte Haupt ruht auf einem Kissen, das zwei Engel halten; 
darüber schwingen zwei andere, die zugleich ein Ciborium (Deckel 
des Hostienbehälters) anfassen, Rauchfässer. Zu Füßen halten zwei 
Knaben Helm und Schild mit dem meißnischen und thüringischen Löwen 
Die Engelpaare sind von einem bewährten Kenner der sächsischen 
Geschichte in sinniger Weise mit dem alten frommen Verse in Ver- 
bindung gebracht worden= der wohl dem Meister Berthold vorgeschwebt 
haben mag: 
Ich will heynt schlafen geh'n; 
Zwölf Engel solln mit mir geh'n: 
Zween zu Häupten, 
Zween zur Seiten, 
Zween zu Füßen, 
Zween, die mich decken, 
Zween, die mich wecken, 
Zween, die mich wiesen 
Zu den himmlischen Paradiesen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment