Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ludwig II., der Eiserne.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Ludwig I.
  • Ludwig II., der Eiserne.
  • Ludwig III., der Fromme.
  • Landgraf Hermann I.
  • Ludwig IV., der Heilige.
  • Landgraf Hermann II. Heinrich Raspe.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 397 — 
Würzburg, um Pfingsten 1165, zu dieser Thatsache Stellung genommen 
werden mußte, erlangte der Kaiser, nicht ohne lebhaften Druck nament- 
lich auf die Geistlichkeit, die allgemeine Zustimmung der deutschen 
Prälaten und Laienfürsten zu der Neuwahl. Uber den Reliquien der 
Heiligen bekräftigte man, daß Deutschland hinfort Paschalis III. als 
rechtmäßigen Papst anerkennen, Alexander III. aber oder den nach 
seinem Tode gewählten Nachfolger nicht annehmen werde. Neben 
Heinrich dem Löwen, Markgrafen Albrecht von Brandenburg, Pfalz- 
grasen Konrad wird auch Landgraf Ludwig in den Berichten des 
Kaisers über den Tag als Mitbeschwörer der Abmachung genannt. 
Erzbischof Konrad von Mainz jedoch entzog sich durch die Flucht der 
Ableistung des Eides, obwohl er seine Stellung durchaus dem Kaiser 
verdankte. Er ward noch zu Würzburg abgesetzt und jener Christian 
von Merseburg gelangte auf den Stuhl des heil. Bonifazius, der schon 
nach Arnolds Tode von Ludwig und seinen fürstlichen Genossen bei 
der Achtvollstreckung gegen Mainz in Aussicht genommen war. Offen- 
bar hatte Ludwig mit ihm in Merseburg ofst Beziehungen gepflogen. 
Übrigens benutzte der Landgraf diese passende Gelegenheit, um die 
von dem abgesetzten Konrad zu seinem nicht geringen Arger um Erfurt 
1162 erbaute Mauer wieder niederzureißen. 
Bis zum Ende des folgenden Jahres, 1166, verblieb Friedrich 
in Deutschland, dann zog er wieder nach Süden. Außer Ludwig blieb 
diesmal auch Heinrich der Löwe im Lande zurück. Er hatte wohl 
eine Ahnung, daß wider ihn etwas im Werke sei. Kein Wunder war 
es, wenn die anderen Fürsten bei der andauernden Bevorzugung des 
Welfen schließlich eifersüchtig und neidisch auf dessen inumer wachsendes 
Ansehen wurden. Aber es waren nicht Neid und Eifersucht allein. 
Einem Manne, der, wie Heinrich, die Rechte anderer, wo immer sie 
mit seinen Interessen zusammenstießen, für nichts achtete, der auch 
Nahe= und Gleichstehenden sich übermütig zeigte, konnte es an Kon- 
flikten nicht fehlen. Was insbesondere Landgraf Ludwig angeht, so 
führte schon der Umstand, daß der Güterbestand der Welfen nament- 
lich im Norden des Landes nicht unbedeutend war, leicht zu Kollisionen. 
Vor allem aber mußte Thüringen als Verbindungsland zwischen den 
beiden welfischen Herzogtümern Sachsen und Bayern über kurz oder 
lang doch Gegenstand von willkürlichen Übergriffen des mächtigen und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment