Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ludwig II., der Eiserne.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Ludwig I.
  • Ludwig II., der Eiserne.
  • Ludwig III., der Fromme.
  • Landgraf Hermann I.
  • Ludwig IV., der Heilige.
  • Landgraf Hermann II. Heinrich Raspe.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 402 — 
seine Vasallenpflicht gegen den Kaiser anerkannte. — Auf der Rück- 
kehr von diesem ebenso kurzen als erfolgreichen Feldzug erkrankte Land= 
graf Ludwig II. und starb, nachdem er sich noch eines Besuches seines 
kaiserlichen Schwagers auf der Neuenburg zu erfreuen gehabt hatte, 
auf dieser am 14. Oktober 1172 und ward feierlichst zu Reinhards- 
brunn vom Erzbischof Wichmann von Magdeburg beigesetzt. 
Landgraf Ludwig III., der Fromme. 
Landgraf Ludwig der Eiserne starb mit Hinterlassung von vier 
Söhnen und einer Tochter. Die letztere, die denselben Namen wie 
die Mutter, Jutta, führte, wurde mit dem westfälischen Grafen Hermann 
von Ravensberg vermählt. Für die vier Söhne hatte der Vater die 
Erbbestimmungen derart getroffen, daß der erste ihm gleichnamige Sohn 
die fürstliche Würde und Stellung des Hauses, also die Landgrafschaft 
in Thüringen erben solle, den zweiten, Friedrich, bestimmte er zum 
geistlichen Stand, dem dritten, Heinrich, wies er die hessischen und 
wohl auch die Besitzungen am Niederrhein an, den vierten endlich, 
Hermann, begabte er nicht mit größerem Landgebiete, sondern wies 
ihm nur bestimmte sichere Einkünfte zu. Darein kam alsbald eine 
Anderung, als der Vater die Augen geschlossen hatte. Wohl hatte 
Friedrich eine für den geistlichen Stand vollkommene Vorbildung ge- 
nossen; er wie sein älterer Bruder hatten auf Wunsch des Vaters, der 
sie darum besonders an den König von Frankreich empfahl, als Jüng- 
linge ihre Studien auf der damals weltberühmten Universität Paris ge- 
macht. Aber bald nach dem Tode des Vaters verließ Friedrich den geist- 
lichen Stand — er war damals Propst des Stephansstiftes zu Mainz — 
vermählte sich mit der Gräfin Luchardis von Ziegenhain in Hessen 
und fand so als Graf von Ziegenhain seine Stellung im hessischen 
Grafenhause. 
Von dem ältesten Bruder, Ludwig, rühmt der Reinhardsbrunner 
Annalist, daß er ein streng rechtgläubiger, dem apostolischen Stuhle 
treu ergebener, vor allem seinen Mönchen ein gnädiger und milder 
Fürst gewesen sei. Wenigstens zu Reinhardsbrunn sei er ganz anders 
aufgetreten, als sein karger Vater; er habe da bei Besuchen so reichlich 
aus eigener Tasche für die Verpflegung seiner Leute Sorge getragen, 
daß sich die Brüder noch drei Tage von den Überbleibseln hätten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment