Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landgraf Hermann I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Ludwig I.
  • Ludwig II., der Eiserne.
  • Ludwig III., der Fromme.
  • Landgraf Hermann I.
  • Ludwig IV., der Heilige.
  • Landgraf Hermann II. Heinrich Raspe.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 418 — 
äußersten Gefahr der König einen Waffenstillstand. Unterdessen aber 
kamen, wie Hermann wohl gewußt und berechnet hatte, Ottokar von 
Böhmen und Otto der Gegenkönig ihm zu Hilfe, und der König 
mußte mit Gefahr des eigenen Lebens fliehen. Es ist erzählt worden, 
wie scheußlich die böhmischen Bundesgenossen sich in dem Lande auf- 
führten. Jeder Mensch dankte Gott, als sie, durch den Mangel ge- 
zwungen, wieder abrücken mußten. Als sie aber im nächsten Jahre 
wieder heranzogen, um den von Philipp in Weißensee belagerten 
Landgrafen zu entsetzen, fanden sie, wie schon berichtet wurde, den 
König so wohl auf ihren Empfang gerüstet, daß Ottokar von Böhmen 
es vorzog, bei Nacht und Nebel zurückzugehen. Die Folge war, daß 
sich Landgraf Hermann wohl oder übel ergeben mußte und sich am 
17. September 1204 zu Ichtershausen dem König Philipp unterwarf. 
Eine Zeitlang mußte er bei dem immer rascher sinkenden Ansehen 
Ottos der neuen Fahne treu bleiben; doch sahen wir ihn samt seinem 
Schwiegersohne Dietrich, den die Lösung der böhmischen Frage durch 
Philipp, wie schon erzählt, verstimmt hatte, auf bestem Wege, in das 
Lager Ottos abzuschwenken, als die Ermordung des Stauffen zu 
Würzburg am 21. Juni 1208 einen fünften Treubruch unnötig machte. 
Doch setzte er auch in der Folgezeit das häßliche Spiel fort, sobald 
das gute Einvernehmen zwischen dem Kaiser Otto und dem Papypste 
Innocenz III. auf des ersteren Römerzuge eine ernstliche Störung 
erlitten hatte und der Papst Friedrich II. den deutschen Fürsten als 
Nachfolger empfahl. Landgraf Hermann war einer der ersten auf 
dem vom Mainzer Erzbischof Siegfried II. zu Bamberg 1211 abge- 
haltenen Konvente, der sich von Ottos Sache lossagte und für Fried- 
rich erklärte. Da aber Otto noch reichliche Machtmittel besaß, so 
mußte wiederum das beklagenswerte Thüringen die treulose Politik 
seines Fürsten büßen. Ottos Truchseß, der schon früher genannte 
Gunzelin von Wolfenbüttel, fiel mit Heeresmacht ein, eroberte Mühl- 
hausen und Nordhausen und durchzog unter schrecklichen Verwüstungen 
das Land. Ihm gingen dabei in dieser Zeit der unbeständigen Eigen- 
sucht willig einige abtrünnige thüringische Vasallen zur Hand, die sich 
gern der Herrschaft des Landgrafen entzogen hätten; an ihrer Spitze 
stand Graf Friedrich von Beichlingen. Schlimmer ging es noch 1212, 
als Otto selbst kam, mit ihm Landgraf Hermanns Schwiegersohn,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment