Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landgraf Hermann I.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Ludwig I.
  • Ludwig II., der Eiserne.
  • Ludwig III., der Fromme.
  • Landgraf Hermann I.
  • Ludwig IV., der Heilige.
  • Landgraf Hermann II. Heinrich Raspe.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 420 — 
Waldemar von Dänemark befindlichen Bruders Albert, des Grafen 
von Holstein, her, der Hedwig, die zweite Tochter des Landgrafen 
Hermann, geheiratet hatte. Offenbar wollte er sich der Besitzungen 
des Abwesenden bemächtigen. Dem konnte Hermann als Schwieger- 
vater nicht ruhig zusehen. Er belagerte das orlamündische Weimar. 
Bei einem Ausfall gelang es, sich des Grafen Hermann und des 
Burggrafen Dietrich von Kirchberg zu bemächtigen. Doch fand jener 
nach kurzem Gelegenheit, aus seiner Haft wieder zu entkommen. Eben 
wegen der Beziehungen zum Dänenkönig, mit dem noch vor kurzem 
König Friedrich zu Metz ein Bündnis abgeschlossen hatte, meinte dieser 
gleichfalls dem geschädigten Albrecht zu Hilfe kommen zu müssen. Da 
sich danmn Ende Januar 1215 sowohl der Landgraf als der Graf 
Hermann von Orlamünde bei König Frichdrich auf der Neuenburg beie 
Freiburg befanden, so scheint die Amwesenheit des Reichsoberhauptes 
die Streitsache gütlich zum Austrag gebracht zu haben. Nur noch 
einmal, ein Jahr nach diesen Ereignissen, nahm Hermann die Ge- 
legenheit, den nunmehr auch zu Aachen gekrönten Kaiser Friedrich 
zu Gelnhausen seiner Dienstwilligkeit persönlich zu versichern; dann 
hielt er sich, wie es scheint, durch schwere Krankheit dazu gezwungen, 
daheim auf. Doch scheint auch eine Erkältung der Beziehungen des 
ewig Wankelmütigen zu Kaiser Friedrich eingetreten zu sein; ja, es 
ist nicht unwahrscheinlich, daß er mit Otto schon wieder gewisse Füh- 
lung genommen hatte, als dieser 1217 seinen letzten verzweifelten 
Vorstoß gegen Magdeburg und Meißen plante. Ehe aber solche ränke- 
volle Politik zum Austrag kommen sollte, starb Hermann. Das Datum 
des Todes steht nicht fest; nach den einen geschah dies Ende 1216, nach 
andern, die wohl mehr Recht haben, im April 1217. Von der Art 
seines Todes schrieb Berthold, der Kaplan von Hermanns Nachfolger 
Ludwig: „Weil über seinen Tod verschiedene und abweichende Mei- 
nungen und Ursachen angegeben werden, ist es besser, den Tod und 
das Ende dieses Fürsten mit Stillschweigen zu übergehen, als leicht- 
fertig darüber zu schreiben.“ Nach einem anderen Berichterstatter, der 
dem landgräflichen Hause nicht so nahe stand, waren die letzten Zeiten 
Hermanns durch Wahnsinn getrübt. Von großer Üüberreizung spricht 
schon der Umstand, daß er die Wärter, die den Grafen von Orla- 
münde hatten entkommen lassen, ohne Untersuchung und Richterspruch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment