Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landgraf Hermann II. Heinrich Raspe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Ludwig I.
  • Ludwig II., der Eiserne.
  • Ludwig III., der Fromme.
  • Landgraf Hermann I.
  • Ludwig IV., der Heilige.
  • Landgraf Hermann II. Heinrich Raspe.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 448 — 
dringlichen Warnungen seines Beichtvaters beschwichtigt, der ihm alle 
mit der eventuellem Exkommunikation verbundenen Höllenstrafen aus- 
zumalen verstand, teils, und wahrscheinlich noch wirkungsvoller, durch 
die namhaften Geldspenden des Papstes, gesandt zur Gewinnung von 
Anhängern. In einer aus dieser Zeit stammenden Urkunde verrechnet 
der Domkantor Hugo von Erfurt 19300 Mark, die er vom Boten 
des Papstes empfangen habe; davon flossen dem Erzbischof von Köln 
3740 Mark, dem von Mainz 1200 Mark zu. Auch ermunterte der 
Papst in einem besonderen Schreiben die Fürsten zur Königswahl des 
frommen Landgrafen. Zu Veitshöchheim, in der Nähe von Würz- 
burg, dessen Bischof Hermann zu Heinrichs Vertrauten gehörte, erhoben 
am 22. Mai 1246 der Mainzer, der Kölner, der Trierer Erzbischof, 
der von Bremen, die Bischöfe von Würzburg, Naumburg, Speyer, 
Straßburg und einige kleinere Fürsten — die größeren Territorial= 
herren hielten sich durchaus fern — den Landgrafen Heinrich Raspe 
zum Gegenkönig, — zum Pfaffenkönig, wie ihn mit Recht sofort die 
öffentliche Meinung bezeichnete. 
Als Ort des ersten Hoftages hatte sich Heinrich Raspe Frankfurt 
ausersehen. In der Nähe dieser Stadt, an dem Flüßchen Nidda, 
stellte sich ihm König Konrad entgegen, dessen Interessen im Reiche 
zu vertreten Heinrich noch vor wenig Jahren dem Vater gelobt hatte. 
Der Umstand, daß die schwäbischen Grafen und Herren aus Konrads 
Reihen verräterischerweise zu Heinrich übergingen, machte den 5. August 
1246 zu einer Niederlage der stauffischen Sache. Doch immerhin 
hielten sich noch die größeren Herren und eine Anzahl von Bischöfen, 
namentlich die bayerischen, von dem Frankfurter Tage fern. Der 
prahlerische Siegesbericht, den Heinrich Raspe an die lombardischen 
Städte gesandt hatte, hatte bei den städtefeindlichen deutschen 
Fürsten keineswegs sympathischen Eindruck gemacht. Als nun gar 
am 1. September 1246 König Konrad sich mit der Tochter des 
Bayernherzogs Otto verheiratete, erstarlte seine Stellung merklich 
in Oberdeutschland und es half Heinrich wenig, daß er ihm zu 
Frankfurt Schwaben und seine Hausgüter hatte absprechen lassen. 
Daß Konrad einen von Heinrich zu Nürnberg abgehaltenen Reichs- 
tag nicht hatte hindern können, wurde schon als großer Erfolg aus- 
gelegt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment