Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Landesfürst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Stellung des Landgrafen und Markgrafen zum Kaiser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Der Landesfürst.
  • Stellung des Landgrafen und Markgrafen zum Kaiser.
  • Landesfürstliche Stellung des Markgrafen. Das Landding.
  • Hofgericht. Ratgeben.
  • Einkünfte des Markgrafen.
  • Landesfürstliche Stellung des Landgrafen.
  • Das Landgericht.
  • Das Landfriedensgericht. Hof des Landgrafen.
  • Land und Leute.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 450 — 
Verxfassungs- und Kulturgeschichtliches 
in Meißen und Thüringen 
von Konrad dem Großen 
bis zur Mereinigung der beiden Tänder. 
Der Landesfürst. 
Stellung des Landgrafen und Markgrafen zum Kaiser. 
Wir haben in den letzten Kapiteln die Geschichte Thüringens und 
Meißens kennen gelernt bis zu ihrer Vereinigung, beide Länder aber doch 
bald wieder insofern auseinanderfallen sehen, als sie eine getrennte Ver- 
waltung besaßen. Auch Meißen selbst schied sich in die Mark im engeren 
Sinne und in das Osterland, worunter man die Groitzscher und Eilen- 
burger Erbgüter, das ehemalig kaiserliche Kammergut Rochlitz und das 
Pleißnerland zu verstehen hat, und beide Gebiete hatten ihre getrennte 
Verfassung. Die Stellung des Landesherrn hatte sich in den letzten 
Jahrzchnten wesentlich geändert. Je mehr sich die Macht der Stauffen- 
kaiser dem Niedergang zusenkte, um so mehr hob sich die Stellung 
der territorialen Fürsten. Nicht ohne Grund werden sie in der Wormser 
Gesetzgebung von 1231 als Landesherren bezeichnet. Das von ihnen 
beherrschte Gebiet gilt nun nicht mehr als Lehen, sondern als Eigenbesitz. 
wennschon formell an der Lehnsoberhoheit des Kaisers festgehalten wird. 
So erteilte König Philipp Dietrich dem Bedrängten das Recht, in den in 
der Mark gelegenen eigenen Besitzungen und in den Reichslehen Kirchen 
zu gründen und auszustatten, womit ihm doch gleichfreie Verfügung in 
beiden zugestanden wurde. Dadurch mehrte sich das Ansehen des Land- 
grafen und des Markgrafen gegenüber den Edlen des Landes. Sie traten 
zu ihm in ein Lehnsverhältnis, wie es bisher zwischen ihm und dem 
Kaiser obgewaltet hatte. Dagegen gingen Landgrafen und Markgrafen 
andere Lehnsverhältnisse ein. Wir sahen, wie jene Lehnsträger des 
Mainzer und Kölner Erzstuhles waren, diese waren durch den Besitz
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment