Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Landesfürst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Stellung des Landgrafen und Markgrafen zum Kaiser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Der Landesfürst.
  • Stellung des Landgrafen und Markgrafen zum Kaiser.
  • Landesfürstliche Stellung des Markgrafen. Das Landding.
  • Hofgericht. Ratgeben.
  • Einkünfte des Markgrafen.
  • Landesfürstliche Stellung des Landgrafen.
  • Das Landgericht.
  • Das Landfriedensgericht. Hof des Landgrafen.
  • Land und Leute.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 451 — 
von Dresden, Pirna und Radeberg am Ende des 13. Jahrhunderts 
Lehnsleute des Stiftes Meißen und für einige Besitzungen an der 
böhmischen Grenze lehnsabhängig von der Abtei Hersfeld. 
Landesfürstliche Stellung des Markgrafen. 
Das Landding. 
Für die einzelnen Teile ihrer Lande hielten die Markgrafen von 
Meißen ihre Landesversammlungen, die zugleich Gerichtsver- 
sammlungen waren, an zwei durch die lüberlieferung feststehenden 
Punkten ab, für Meißen am Colmberge, für das Osterland zu Schkölen, 
südlich von Naumburg; auch wird Delitzsch für letzteres erwähnt. 1207 
berief hierher Markgraf Konrad von der Ostmark ein Landding, 1222 
und 1224 Ludwig der Heilige als Vormund Heinrichs des Erlauchten. 
Das Recht, auf diesen Versammlungen zu erscheinen und an den Be- 
ratungen teilzunehmen, besaßen alle nicht unter einer Vogtei stehenden 
freien Männer, der Bischof von Meißen, die Abte der Landesklöster, 
die Domherren von Meißen und die Ministerialen des Landgrafen, 
d. h. die zum Hofgesinde des Markgrafen gehörigen Leute, als: der 
Kaplan, der Schreiber, der Kellermeister, der Truchseß, der Marschalk. 
der Schenk und der Kämmerer. Die auf dem Landdinge vorgenom- 
menen Handlungen waren verschiedenster Art; Auflassung, d. h. Über- 
tragung von Land und Leuten, überhaupt Besitzveränderungen größerer 
Wichtigkeit, Beratungen und Beschlüsse, die das Land betrafen, nament- 
lich Vereinbarungen über neue Rechte oder Auflegung neuer Lasten 
gehörten vor das Landding; Belastung des Landes gegen des Landes 
Gewohnheit, d. h. ohne die Genehmigung des Landdings vorgenommen, 
wurde geradezu als Friedensbruch angesehen und mußte vom Markgrafen 
oder wer sonst sich des Friedensbruchs schuldig gemacht hatte, feierlich 
auf den Landdingen zu Schkölen und Collmen gesühnt werden. Auch 
entschied der Markgraf mit den ihm zur Seite sitzenden zwölf Richtern 
Rechtsstreitigkeiten um Mein und Dein und andere Streitsachen, und 
zwar nach dem Landrechte, wie es Eike von Repgow im Sachsen- 
spiegel niedergelegt hatte. Dieser erscheint übrigens zweimal als Zeuge 
in markgräflichen Urkunden, nämlich 1218, als Markgraf Dietrich der 
Bedrängte zu Grimma dem Kloster Alten-Zelle einige vom Grafen 
Friedrich von Brehna erworbene Güter übergab, und 1224 zu Delitzsch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment