Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Landesfürst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landesfürstliche Stellung des Markgrafen. Das Landding.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Der Landesfürst.
  • Stellung des Landgrafen und Markgrafen zum Kaiser.
  • Landesfürstliche Stellung des Markgrafen. Das Landding.
  • Hofgericht. Ratgeben.
  • Einkünfte des Markgrafen.
  • Landesfürstliche Stellung des Landgrafen.
  • Das Landgericht.
  • Das Landfriedensgericht. Hof des Landgrafen.
  • Land und Leute.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 464 — 
rechte Gültigkeit erlangte dieser Sühnevertrag erst dadurch, daß diese 
Ordnung vom Markgrafen auf den Landdingen von Collmen und 
Schkölen und zuletzt sogar vor einem Reichstage publiziert und den 
ersteren schließlich zur Bestätigung vorgelegt wurde. 
Hofgericht. Ratgeben. 
Das Landding war, wie die altdeutschen Gerichtstage über- 
haupt, entweder ein gebotenes Ding, d. h. eigens zu einem be- 
stimmten Zwecke berufen, oder ein ungebotenes Ding, das ist ein zu 
feststehenden, allgemein bekannten Terminen abgehaltenes. Die Dauer 
des Landdings war nicht vorgeschrieben; sie hing von der Menge der 
zu erledigenden Gegenstände ab. Seit 1259, neun Jahre nach dem 
Ableben Kaiser Friedrichs II., wurde kein Landding zu Collmen mehr 
abgehalten. An seine Stelle trat das Hofgericht, das der Markgraf 
mit Freien und Dienstmannen seiner Wahl besetzte. Damit hörte auch 
die Einholung der Genehmigung des Landes auf. Der Markgraf 
bediente sich des Rates seiner heimlichen Räte, unter denen sich neben 
Ministerialen auch freie Herren befanden. Diese dem Fürsten nächst- 
stehenden Ratgeben, mit dem lateinischen Namen als consiliarü 
oder secretarü bezeichnet, begleiteten den Markgrafen allerorten hin, 
wo Gerichts= oder sonstige Regierungshandlungen vorzunehmen waren. 
Denn gleich dem Oberhaupte des Reiches hatte auch der Markgraf 
während des 12. Jahrhunderts und noch in der ersten Hälfte des 
13. Jahrhunderts keine feste Residenz, sondern zog mit seinem 
Hofgesinde von einer Stadt zur andern oder schlug in Klöstern, 
in seinen und fremden Burgen sein Hoflager auf. Dem Hofgericht 
präsidierte zunächst der Markgraf selbst; dann überließ er den Vorsitz 
mit dem Beginne des 14. Jahrhunderts dem Hofrichter, dem juder 
curiae. Die Ausfertigung der nötigen Dokumente besorgten eigene 
Schreiber, die, mit der Zunahme der Geschäfte vermehrt, eine besondere 
Vereinigung bildeten, die Canzlei; an ihrer Spitze stand der oberste 
Schreiber, der protonotarins. 
Eine mit dem Anwachsen der Bedeutung des Hofgerichtes zu- 
sammenhängende wichtige Neuerung im Gerichtswesen, die Heinrich 
der Erlauchte vornahm, war die, daß er auch für die einzelnen Terri- 
torien Landrichter ernannte, die des Fürsten Stellvertreter auf dem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment