Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Landesfürst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Hofgericht. Ratgeben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Der Landesfürst.
  • Stellung des Landgrafen und Markgrafen zum Kaiser.
  • Landesfürstliche Stellung des Markgrafen. Das Landding.
  • Hofgericht. Ratgeben.
  • Einkünfte des Markgrafen.
  • Landesfürstliche Stellung des Landgrafen.
  • Das Landgericht.
  • Das Landfriedensgericht. Hof des Landgrafen.
  • Land und Leute.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 455 — 
in ihrem Sprengel abgehaltenen Gerichte sein sollten. Auch hatten 
die meisten Verwaltungsbeamten des Markgrafen Gerichtsbarkeit im 
Umfange ihrer Befugnisse, so der Burggraf von Meißen für die 
Sprengel von Meißen und Großenhain. Daneben erscheint auch eine 
auf besonderen Verträgen mit dem Landesfürsten beruhende patri- 
moniale Gerichtsbarkeit der Grundherren und eine allgemach sich aus- 
gestaltende eigene Gerichtsbarkeit in den allgemein aufblühenden Städten. 
— Der Rechtsprechung lag, wie schon erwähnt wurde, das von Eike 
von Repgow im Sachsenspiegel zusammengefaßte sächsische Landrecht 
zu Grunde. Doch fing gegen Ende des 13. Jahrhunderts auch 
das römische Recht und das kanonische an, sich Eingang zu ver- 
schaffen. Zu den Zeiten Albrechts des Entarteten wird der auf den 
Universitäten von Paris, Padua und Bologna und zu Rom ge- 
bildete Magister Heinrich, Burggraf zu Kirchberg, als bedeutender 
Dekretalist und Kenner des römischen Rechtes gefeiert. Jedenfalls 
aber trat die maßgebende Bedeutung des römischen Rechtes erst später 
an den Tag. Das allgemeine sächsische Landrecht entsprach noch völlig 
dem Bedürfnisse und wurde im einzelnen durch die Weistümer der 
Schöppenstühle zu Halle und Magdeburg ergänzt. Im meißnischen 
Gebiete entwickelte sich allmählich der Schöppenstuhl der Burggrafen 
von Dohna zu weiter reichendem Ansehen. Eine Bildung eigenen 
Charakters erwuchs in Freiberg; eine Urkunde Heinrichs des Erlauchten 
vom Jahre 1255 sichert den Bewohnern dieser Stadt ihre schon von 
Dietrich dem Bedrängten erworbenen Rechte zu, wonach der Vogt mit 
24 Geschworenen in Bergsachen Recht sprechen sollte, ohne daß diese 
vor das Gericht des Markgrafen gezogen zu werden brauchten; eine 
weitere Urkunde, die aus dem Jahre 1294 von Friedrich dem Frei- 
digen stammt, läßt den markgräflichen Vogt ganz bei Seite und ver- 
gönnt den 24 geschworenen Bürgern, des Markgrafen Recht zu rügen 
und selbständig zu beschließen, was ihm, der Stadt und dem Berg- 
werke nützlich wäre. Auf Grund solchen Vorrechtes hat sich dann der 
weithin maßgebende Freiberger Schöppenstuhl gebildet. 
Die Bedeutung der Ratgeben erhellt aus einigen bezeichnenden 
Thatsachen. So veranlaßte Markgraf Friedrich von Landsberg im 
September 1291 seine Ratgeben zur Bezahlung seiner Schulden. Da- 
für verpfändete er ihnen die Stadt Pirna, die sie nach seinem Ab-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment