Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Landesfürst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einkünfte des Markgrafen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Der Landesfürst.
  • Stellung des Landgrafen und Markgrafen zum Kaiser.
  • Landesfürstliche Stellung des Markgrafen. Das Landding.
  • Hofgericht. Ratgeben.
  • Einkünfte des Markgrafen.
  • Landesfürstliche Stellung des Landgrafen.
  • Das Landgericht.
  • Das Landfriedensgericht. Hof des Landgrafen.
  • Land und Leute.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 458 — 
getreten. Für Meißen war vor allem das schon Otto dem Reichen über- 
lassene Bergregal wichtig, d. h. das Recht allein auf Edelmetalle, ins- 
besondere auf Silber zu schürfen, bezw. von privaten Unternehmungen 
einen Zoll zu erheben. Bei der Einträglichkeit der Sache konnte es nicht 
ausbleiben, daß auch andere ein solches Bergregal für sich in Anspruch 
nahmen. So versuchten namentlich die Bischöfe von Meißen auf 
Grund angeblicher kaiserlicher Verleihungen von 1223 und 1232 das 
Bergregal in stiftischem Gebiete an sich zu bringen, mußten sich aber 
mit dem sogenannten Bergzehnten begnügen. 
Ein schon in älterer Zeit auf die Landesfürsten und von diesen 
wieder auf Abte u. a. übertragenes Regal war das Münzrecht. Bei 
keiner von allen Staatsnutzungen war zu gröbster Veruntreuung der 
Reiz so verführerisch und die Gelegenheit so bequem wie bei dieser, 
wenn die Landesherren ihre Münze für ihre eigene Rechnung durch 
angestellte Beamte verwalteten. Dies geschah daher selten. Bei weitem 
die meisten Münzberechtigten thaten die Nutzung auf Zeit oder Erb- 
pacht aus, meist an Unternehmergesellschaften, die sogenannten Münzer- 
hausgenossenschaften, da die Auslagen und der Betrieb des Geschäftes 
die Kräfte des einzelnen Geldhändlers üÜberstiegen. Jedenfalls aber 
blieben die Münzpächter in strenger Abhängigkeit vom Fürsten, galten 
wohl gar als fürstliche Lehns= und Dienstmannen und standen unter 
der Hofgerichtsbarkeit. Sie hatten genau den vom Fürsten vorge- 
schriebenen Münzfuß einzuhalten, jede vom Münzherrn beliebte 
Anderung zu befolgen und den vom Landesherrn angeordneten Stempel 
zu benutzen. Im meißnischen hatten die Abte von Pegau schon früh 
das Münzrecht; es ist erzählt worden, wie Dietrich der Bedrängte 
durch Begabung des Ortes Groitzsch mit Münz= und Marktrecht, wenn- 
gleich nur kurze Zeit und vergeblich, Pegau zu schädigen versuchte. Aber 
auch die Bischöfe von Meißen, Merseburg und Naumburg besaßen 
Münzrecht. In Leipzig gab es seit 1240 eine Münzstätte, die sich, wie 
eine 1273 ausgestellte Urkunde erweist, in Privathänden im oben an- 
gegebenen Sinne befand. Solche „Münzjunker“ oder „Münzer", wie 
man sie wohl auch nannte, kommen um diese Zeit auch in Zwickau 
vor. In Freiberg dagegen, dem Mittelpunkte des Erzbergbaues, war 
die Münze anfangs markgräflich und es stand ihr ein markgräflicher 
Münzmeister vor; später wurde auch sie in Pacht gegeben. An die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment