Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Landesfürst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Landgericht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Der Landesfürst.
  • Stellung des Landgrafen und Markgrafen zum Kaiser.
  • Landesfürstliche Stellung des Markgrafen. Das Landding.
  • Hofgericht. Ratgeben.
  • Einkünfte des Markgrafen.
  • Landesfürstliche Stellung des Landgrafen.
  • Das Landgericht.
  • Das Landfriedensgericht. Hof des Landgrafen.
  • Land und Leute.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 465 — 
graf mit seinen Beisitzern oder Schöffen ein und nimmt auf seinem 
erhöhten Richterstuhle Platz. Da nun heißt er sechs von ihnen zu 
seiner Rechten und sechs sich zu seiner Linken setzen. Er selbst aber 
hält den weißen Stab der Rechtsprechung in seiner rechten Hand, wie 
ein Richter sitzt zur Entscheidung der vor ihm verhandelten Rechts- 
sachen.“ Von diesen erwähnten Zwölfen erkor sich der Landgraf sechs 
nach eigener Wahl, die andern sechs bestimmte er nach gemeinsamer 
Verständigung mit den ersterwählten Richtern. Vor dem Landrichter 
saß der Bote des Gerichtes, der schwören mußte, keinen um Mittag 
oder des Nachts zu beunruhigen, sondern die Verordnungen vor Auf- 
gang oder gleich nach Untergang der Sonne zu vollstrecken. So 
schwuren auch die Schöffen dem Landgrafen, recht zu richten, wie es 
dieser bei der Belehnung dem Kaiser geschworen hatte, zu richten nach 
seinem und nach des Landes Recht. Nach jeder Hauptsitzung wurden die 
Gesetze und Privilegien der Landschaft Thüringen vorgelesen, z. B. daß 
alle Anfässigen im Lande und fremde christliche Kaufleute mit ihrer Ware 
in des Kaisers Schutz und Frieden, nur die Adligen in Waffen und 
beritten sein sollten; überwiesene Verräter und Widersacher des Land- 
grafen und seines Gerichts sollten mit Pferden zum Gericht geschleppt, 
  
5Zu nebenstehendem Bilde. 
Zu oberst ist eine curia feudalis (Lehnsgericht) dargestellt die Vasallen stehen 
unbedeckten Hauptes vor ihrem Lehnsherrn; er teilt den Sitz mit einer richterlichen Per- 
son, welche, obwohl auch Vasall, doch den Spruch nicht anders als sitzend fällen durfte, 
und dem sich auch der Lehnsherr fügen mußte. Die Bedeutung des Kranzes von 
gelben und roten Kugeln, den der Lehnsherr in der Hand hält, ist nicht erklärlich; 
er erinnert an die Scheibe mit Kugeln, welche Kaiser Otto auf seinem Grabmal 
im Magdeburger Dom hält; ebenso unerklärt sind die Zeichen zwischen den Personen. 
— Die vier Gruppen, welche durch eine VI als zusammengehörig erkennbar sind, 
beziehen sich auf die Heeresfolge, die VI bezeichnet die Frist von 6 Wochen, nach 
welcher die Heerfahrt stattfinden soll. Auf dem ersten rechts oben gelobt der knieende 
Reichsvasall dem thronenden König mit gesenktem Schwert und erhobenen Fingern die 
Herressfolge. Auf dem nächsten muß diesem selben Reichsvasallen, diesmal als 
Lehnsberr sitzend mit erhobenem Schwert, sein Vasall unter demselben Zeremoniell 
die Heeresfolge geloben. — Abnliches wiederholt sich auf dem unteren Bilde rechts, 
während links bereils der Kampf tobt. Der zwischen beiden Gruppen fließende 
Strom ist die Saale; die bereits blutrünstig geschlagenen Feinde sind also Wenden, 
Böhmen oder Polen, die vor den bluttriefenden Schwertern der Ritter um Gnade 
flehen. — Die Bewaffnung entspricht dem Kulturstande der Zeit. Das Obergewand 
des Ritters ist gelb. 
Sturmhoefel, Veschichte der sächsischen Lande. 30
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment