Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Landesfürst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Landfriedensgericht. Hof des Landgrafen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Der Landesfürst.
  • Stellung des Landgrafen und Markgrafen zum Kaiser.
  • Landesfürstliche Stellung des Markgrafen. Das Landding.
  • Hofgericht. Ratgeben.
  • Einkünfte des Markgrafen.
  • Landesfürstliche Stellung des Landgrafen.
  • Das Landgericht.
  • Das Landfriedensgericht. Hof des Landgrafen.
  • Land und Leute.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 468 — 
stand; die Schatzverhältmnisse machten einen Schatzmeister (dispensator) 
oder Kämmerer notwendig. Bei feierlichen Gelegenheiten erschienen, 
wie bei den Kaiserkrönungen, die vier Erzämter, und zwar waren die 
Grafen von Vargula im Besitze des Erbschenkenamtes, die von Fahnern 
waren Erbkämmerer, die Schlotheimer Erbtruchsesse und die von Ebers- 
berg oder Eckardsberge Erbmarschälle. In Meißen finden sich die 
Erbämter namentlich unter Heinrich dem Erlauchten; so kommt das 
Marschallamt bei denen von Biberstein vor, und so werden Kämmerer 
von Gnandstein, Truchsesse von Borna, Schenken von Landsberg 
genannt. — Die Einkünfte des Landgrafen gingen aus der Reichs- 
und Landesbede hervor, von der schon gesprochen worden ist; nament- 
lich aber geboten die Landgrafen über die Einkünfte von ihrem reichen 
Eigengute, das die Ludowinge seit Ludwig dem Bärtigen zu allen 
Zeiten zu mehren gewußt hatten, sowohl in Thüringen selbst, als in 
Hessen und am Niederrhein. Dazu kamen die reichen Erträge der 
kirchlichen Lehen, der Vogteirechte und der ebenso wie in Meißen 
reichlich erhobenen Zölle. 
Land und Leute. 
Adel und Rittertum. 
Dem ganzen Gange der Landesgeschichte nach konnte sich ein 
höherer Adel nur auf thüringischem, nicht auf meißnischem Boden 
ausbilden. Man zählte in Thüringen zwölf Grafschaften und zwanzig 
Herrschaften, abgesehen von einer Menge Edelleute, die sich nach 
ihrem Herrensitze benannten. Alle diese nahmen für sich das Prädikat 
nobilis, edelgeboren, in Anspruch. Daneben bildete sich aber in beiden 
Ländern, wie in Deutschland überhaupt, ein nied erer Adel aus, 
teils aus den Ministerialen, d. h. aus den im Hof= und Verwaltungs- 
dienst des Kaisers oder des Fürsten beschäftigten Mannen, teils aus 
den Rittern. Daß der Dienstmannenstand noch im 13. Jahrhundert 
nicht als ebenbürtig galt, beweist die von Heinrich dem Erlauchten bei 
König Rudolf nachgesuchte Standeserhöhung der mit Elisabeth von 
Maltitz, der Tochter eines Ministerialen, gezeugten Kinder und die 
Legitimierung der Kinder Albrechts des Entarteten und Kunigundens 
von Eisenberg. — Die Entstehung des Ritterstandes liegt in der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment