Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Land und Leute.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Wissenschaft und Bildung. Schulwesen. Kunst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Der Landesfürst.
  • Land und Leute.
  • Adel und Rittertum.
  • Städtewesen. Rat. Zünfte.
  • Handel.
  • Juden.
  • Landwirtschaft.
  • Die Kirche.
  • Wissenschaft und Bildung. Schulwesen. Kunst.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 524 — 
entzogenen Güter! — Dies Stück geistlichen Wahnglaubens kann uns 
bei dem Gesamtstande der damaligen Bildung nicht wunder nehmen. 
Stak allenthalben im deutschen Volke noch, wie bis auf den heutigen 
Tag, ein gutes Stück heidnischen (Glaubens, so war auch die im all- 
gemeinen ung it nichts anderem geistig genährt 
worden, als mit einer Unzahl von wunderstrotzenden Legenden. Jeder- 
mann brachte für das Wunderbare volle Gläubigkeit mit; ja, man 
war geneigt, auch im Gewöhnlichsten Bedeutsames zu erblicken, man 
enthielt sich jedes Zweifels und überbot sich im Nacherzählen und 
Steigern wunderbarer Erscheinungen. Daher sind, wie anderswo 
auch, die Annalen und Chroniken der thüringischen und meißnischen 
Lande in diesen und noch viel späteren Zeiten voll von unglaublichen 
Naturerscheinungen, als Blut-, Stein-, Fleischregen, furchtdaren Zeichen 
am Himmel, schreckliche Ereignisse vorbedeutenden Mißgeburten, sonder- 
baren Stimmen und Getösen u. s. w. Eine typische Nachricht liegt 
zum Jahre 1249 aus Erfurt vor, typisch deswegen, weil ähnliches 
bald hier, bald dort, bald mit dieser, bald mit jener mehr oder minder 
thörichten Ausschmückung erzählt wird. Am Abende vor Mariä Ver- 
kündigung (25. März) drangen zwei Kerle in die Kirche des heiligen 
Martin in genannter Stadt ein, erbrachen das Tabernakel und nahmen 
daraus das Ciborium (den Hostienbehälter), worin neun konsekrierte Hostien 
lagen, und entfernten sich damit. Wie sie auf den Roßmarkt kamen, 
schütteten sie die Hostien in eine Pfütze, den wertvollen Behälter aber 
nahmen sie mit sich fort nach Eisenach, um ihn dort bei einem Juden 
zu versetzen. Nach einiger Zeit wurde der eine der Diebsgesellen 
krank und kam zum Sterben. Auf dem Sterbebette beichtete er dem 
in letzter Stunde herbeigerufenen Priester jene Missethat, auch was 
er und sein Genosse mit den Hostien gemacht hätten. Da der Mann 
im Todeskampfe lag, so absolvierte ihn der Priester, so schwer auch 
sein Verbrechen war; dann aber begab er sich stracks nach Erfurt, um 
dort die Sache anzuzeigen. Nun hatte dort schon vorher ein am 
Roßmarkte wohnender Geistlicher zuweilen über der Pfütze, in die die 
Hostien geworfen worden waren, Lichtlein schweben gesehen. Dies und 
der Bericht des Eisenacher Geistlichen veranlaßten den damals gerade 
in Erfurt aufhältlichen Erzbischof Christian II. von Mainz, sich mit 
der ganzen Klerisei nach dem angegebenen Orte aufzumachen: richtig. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment