Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Land und Leute.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Wissenschaft und Bildung. Schulwesen. Kunst.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Der Landesfürst.
  • Land und Leute.
  • Adel und Rittertum.
  • Städtewesen. Rat. Zünfte.
  • Handel.
  • Juden.
  • Landwirtschaft.
  • Die Kirche.
  • Wissenschaft und Bildung. Schulwesen. Kunst.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

Alus dixu 
vrore du#rr., 
    
'rleidertracht des 12. Jahrhunderts. 
Darstellung im ortus delikiarum der Abtissin von St. Odilien, Herrad von 
Landsberg. Die Beispiele sind typisch für die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts. 
Die männliche Tracht bestand aus einer Tunika mit engen Armeln, welche je na 
dem Stande und Reichtum des Trägeis kürzer oder länger war, bei Vornehmen, 
wie hier, auf die Füße wallend. Um die Hüften war sie gegürtet. Stickereien und 
Bortenbesatz an den Säumen und ringförmig um den Oberarm waren dekorative 
Ausstattung. Diese Verzierungen nahmen große Ausdehnung an und gaben der 
Tracht etwas Prächtiges. Unter diesem Gewand trug man noch ein geringeres von 
derselben Form, an den Beinen Strumpfhosen und Schuhe. — Die weibliche Tracht 
bestand aus zwei Gewändern, einem enganliegenden Untergewand, welches nur an 
den Unterarmen und am Halsausschnitt sichtrar wird. Das Unterkleid ist zumeist 
weiß, aber auch in anderen Farben üblich. Das Obergewand zeigt uns zum ersten 
Male eine „Taille“, d. h. eine enge Einschnürung des Oberkörpers, über die Hüften 
fällt das Kleid in zunehmender Weite bis auf den Boden. Dieselbe Erweiterung 
findet statt an den Armeln, die zunächst eng anliegen und an den Ellenbogen oder 
erst in der Mitte des Unterarms eine plößliche Erweiterung zu ungeheurer Falten- 
fülle zeigen; es ist diese Erscheinung charakteristisch für diese Zeit; ein Gürtel war 
durch die starke Einschnürung, die seitlich unter den Armen geschah, überflüssig oder 
lag locker als bloßes Dekorationsstück auf den Hüften. Der Mantel war ein großes 
halbrundgeschnittenes Stück Stoff von geringerem oder größerem Wert — hier mit 
Pelz gefüttert, was diese eigentümliche, sonst auch „Eisenhut“ genannte Musterung 
ausdrücken soll. Der Mantel der Männer hatte denselben Schnitt, ward jedoch 
auf der rechten oder linken Schulter oder vorn mit einem Knopf oder einer Spange 
geschlossen. — Die offene Haartracht ist die der Jungfrauen. Frauen trugen das 
Haar ausgesteckt und bedeckt. 
(Uber das Kostüm des 13. Jahrhunderts siehe S. 111, 123, 140, 155, 173, 
308 u. a. O.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment