Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Friedrich der Ernsthafte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.
  • Friedrich der Ernsthafte.
  • Die gemeinschaftliche Regierung der Söhne Friedrichs des Ernsthaften. Friedrich der Strenge.

Full text

— 561 — 
Ableben des Grafen Hermann ging dann 1373 der ganze weimarische 
Besitz in die Hände der Wettiner über. Auch die Güter der Grafen 
von Orlamünde wurden 1350 endgültig von Karl IV., dem damaligen 
Kaiser, dem Nachfolger Friedrichs des Ernsthaften übertragen. Es 
schloß also die sogenannte Grafenfehde nach manchen Schwankungen 
des Kriegsglückes doch endlich mit dem Siege der landesfürstlichen 
Gewalt, wie wir auch anderweit im Reiche eine Zunahme der landes- 
herrlichen Befugnisse beobachten können. 
Es war aber mittlerweile Landgraf Friedrich noch mit anderen 
Dingen beschäftigt, von denen die Zukunft seines Geschlechtes nicht 
unwesentlich beeinflußt werden sollte. Man muß geslehen, daß er 
in umsichtiger Weise für die aus seiner Ehe mit der Kaisertochter ent- 
sprossenen Kinder zu sorgen bemüht war. Schon 1342 verlobte er 
seine damals natürlich noch nicht heiratsfähige Tochter Elisabeth reit 
dem Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg; die Verheiratung fand 
erst im Jahre 1350 statt und aus dieser Ehe ging der erste branden- 
burgische Kurfürst hohenzollernschen Geschlechtes, der Stammvater des 
heutigen preußischen Königshauses, hervor. Eine zweite Tochrer, 
Beatrix, verlobte er 1343 mit Bernhard IV. von Anhalt und erneute 
dadurch die alten Familienbande der Wettiner mit dem askanischen 
Hause. Gleichzeitig aber warb er um Katharina, die Tochter des 
vorhin beiläufig erwähnten Grafen Heinrich XII. von Henneberg, für 
seinen Sohn Friedrich. Des genannten Grafen Vater, Berthold X. 
von Henneberg, hatte die Herrschaften Koburg und Schmalkalden von 
brandenburgischen Erbtöchtern gekauft und zu einem Weiberlehen gemacht. 
Aber die Verhandlungen über diese gewiß gute Partie zerschlugen sich, 
weil Friedrich in seinen Ansprüchen an die Mitgift der Braut zu hohe 
Ansprüche stellte. Immerhin wurden sie 1344 wieder ausgenommen 
und trotz der vorerwähnten Hinderungsversuche der thüringischen Grafen 
auf der Wachsenburg zu Ende geführt. Noch im selben Jahre wurde 
die Hochzeit zu Eisenach in festlichster Weise begangen. Aber gar 
nicht lange dauerte es, so waren die beiden Schwiegerväter der Mit- 
gist wegen wieder aneinander; entweder hatte der Henneberger den 
Ehepakt in zu dürftiger Weise bei der Verwirklichung ausgelegt oder 
erst für den Fall seines Todes für vollstreckbar gehalten, oder aber, 
was das Wahrscheinlichere ist, Friedrich konnte nicht genug belommen. 
Sturmhoefel. Geschichte der sächsischen Lande.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment