Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die gemeinschaftliche Regierung der Söhne Friedrichs des Ernsthaften. Friedrich der Strenge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.
  • Friedrich der Ernsthafte.
  • Die gemeinschaftliche Regierung der Söhne Friedrichs des Ernsthaften. Friedrich der Strenge.

Full text

— 577 — 
und ihren Geist und Einfluß verrät die weitere Einigung Friedrichs 
und Balthafars vom 13. März 1356, worin sie erklären: „Sie wollten 
ewiglich bei einander bleiben, also daß die Zeit, die sie lebten, ihr 
Ding Ein Ding sein, und ihre Leute einem wie dem andern zu Gebote 
stehen und unterthänig sein sollten. Sie wollten sich nimmer sondern 
noch teilen in ihren Ländern und Gütern, die sie jetzund hätten oder 
noch gewinnen würden, auch einander gehorsam und beraten sein zum 
Frommen ihrer Land und Leute; ferner ohne ihre gekorenen Räte die 
Herrschaften und Güter nicht verleihen noch vergaben, welche ingleichen 
alle Aufläufe oder Zwietracht zwischen ihnen gütlich scheiden sollten.“ 
Nach erlangter Mündigkeit gab auch Wilhelm, der jüngste Bruder, 
seine Einwilligung, während der dritte, Ludwig, sich dem geistlichen 
Stande widmete. Er erlangte mit Hilfe der Brüder, allerdings erst im 
Jahre 1358, das Bistum Halberstadt, obgleich er schon 1357 von Inno- 
cenz VI. bestätigt worden war; aber sein Vorgänger auf dem Stuhle, 
der seit 1324 wider den Willen der Kurie das Bistum innegehabt hatte, 
mußte erst mit Tod abgehen, ehe Ludwig ihm folgen konnte. — 1362 
wurde Friedrich die Vormundschaft nochmals auf unbestimmte Zeit 
von den Brüdern zugesprochen. Doch verwandte er die Herangewachsenen 
von nun an in selbständigeren Stellungen. So hatte bis Oktober 1362 
Balthasar die Herrschaft Koburg verwaltet und erhielt von da an eine 
Anzahl Städte und Burgen im Vogtlande, wo er sich Verdienste um 
die Aufrechterhaltung des Landfriedens erwarb. Gleichermaßen zeichnete 
sich Markgraf Wilhelm in Meißen aus, wo er 1365 Leisnig nach voran- 
gegangener Belagerung vorübergehend für sein Haus gewann. — Jeden- 
falls probierte man in diesen und den folgenden Jahren aus, auf welche 
Art sich's wohl am besten regiere, wenn man nun einmal zu dritt zu 
solchem Lose bestimmt sei. 1368 ließ man eine gemeinsame Regierung 
aller drei an die Stelle der bisherigen des Erstgeborenen treten, 1371 
wurde das Gelöbnis von 1356 wieder hervorgesucht, natürlich mit den 
notwendig gewordenen Abänderungen und vor allem zunächst nur auf 
sechs Jahre. Dann entstand Ende 1377 ein neues Abkommen auf 
nur ein Jahr, das schon ernstlicher auf eine wirkliche Trennung hin- 
arbeitete. 
Auf jeden Fall hat der gute Wille, ein geeintes Regiment zu 
führen, auch die gewöhnlichen guten Folgen gehabt. Der geeinte 
Sturmhoefel. GVeschichte der sächsischen Lande. 37
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment