Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die gemeinschaftliche Regierung der Söhne Friedrichs des Ernsthaften. Friedrich der Strenge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.
  • Friedrich der Ernsthafte.
  • Die gemeinschaftliche Regierung der Söhne Friedrichs des Ernsthaften. Friedrich der Strenge.

Full text

— 579 — 
er wohl selbst am besten zu beurteilen wußte, Nachricht erhalten hatte 
von vormaligen Ansprüchen der Krone Böhmen auf die Lehnsoberhoheit 
über Reichenbach und Mylau, die im Laufe der Zeiten in Vergessen- 
heit geraten wären, so versäumte er nicht, sie zusammen mit dem Land- 
grafen in gehörige Erinnerung zu bringen. Der Hauptangegriffene 
war Heinrich Reuß, aber auch die Vögte von Weida, Reuß und Gera 
Porträtstatue Kaiser Karls IV. 
Von der Fassade eines Nürnberger Hauses stam- 
. Kgl. Museum zu Berlin. 
Es ist dies ein authentisches Porträt des 
Kaisers und zeigt die seiner Zeit charalteristische 
ritterliche Waffentracht. Der auffallend scharf ein- 
geschnürte Oberrock ist der sogenannte Lentner, den 
man mit oder ohne Armel über der Brünne trug. 
Diese reicht hier nur bis an die Oberschenkel 
und ist nur in elnem schmalen Strelfen sichtbar. 
Der reich ausgestattete Gürtel ist ein Symbol des 
Rittertums; er liegt auf den Hüften. Arme und 
Beine sind ganz in Eisenschienen geborgen — 
auf den Knieen und an den Ellenbogen die be- 
kannten Buckel. Der Fußpanzer ist zum Schnabel- 
schuh verlängert, wie denn die Waffentracht über- 
all dieselbe Tendeuz der Verengung und Ver- 
längerung zeigt, wie die bürgerliche Kleidung. Die 
seit den fünfziger Jahren des Jahrhunderts neu 
auftretende Schildsorm heißt die „Tartsche“. Der 
Mantel gehört ebenso zur bürgerlichen wie zur 
ritterlichen Tracht. 
  
ergaben sich der andringenden landgräflich-kaiserlichen Übermacht. Sie 
anerkannten teils die meißnische, teils die böhmische Lehnshoheit, teils 
auch entäußerten sie sich ihres Besitzes durch Tausch oder Verkauf an 
die Landgrafen oder an den Kaiser. Triptis, Auma, Ziegenrück 
kehrten wieder in den Besitz der Landgrafen zurück, die Lehnshoheit 
Böhmens über Reichenbach und Mylau wurde bestätigt, Adorf, Mühl- 
troff, Neukirchen, Pausa wurden abgetreten gegen die Belehnung mit 
Borna und Kohren. 1374 unterwarfen sich die von Gera. Später, 
als 1397 die Vögte von Plauen ausstarben, kamen Ronneburg, Werdau, 
Voigtsberg, Schmölln an die Wettiner. Erst 1410 und 1411 wurde 
37*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment