Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die gemeinschaftliche Regierung der Söhne Friedrichs des Ernsthaften. Friedrich der Strenge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.
  • Friedrich der Ernsthafte.
  • Die gemeinschaftliche Regierung der Söhne Friedrichs des Ernsthaften. Friedrich der Strenge.

Full text

— 580 — 
durch Kauf und Tausch Weida erworben. Seit den Niederlagen der 
fünfziger Jahre war es vorbei mit der Regierungsunmittelbarkeit der 
Vögtessie legten seitdem diesen Titel ab und nannten sich nur noch Herren. 
Während dieser mit Hilfe der kaiserlichen Gunst vorteilhaft ge- 
führten Kämpfe wohnte Friedrich der Strenge den Reichstagen zu 
Nürnberg und Metz bei, die dem zerfallenden Reiche ein wenigstens 
die Reste einigermaßen sicherndes Grundgesetz in den Jahren 1355 
und 1356 brachten, die sogenannte Goldene Bulle. Die genauen 
Bestimmungen über das Wahlrecht der Kurfürsten, dessen Bindung an 
bestimmte Territorien, die Nachfolge der Erstgeburt in den Kurfürsten- 
tümern, deren Unteilbarkeit, das Recht, Appellationen an den Kaiser 
zu verhindern — das waren zwar alles Zugeständnisse des Kaisers 
an die kurfürstliche Gewalt und Schwächung der eigenen, aber sie 
festigten doch nur einen schon vorhandenen Zustand und verliehen 
eine staatsrechtliche Sicherheit, die bisher nur vorübergehend durch 
die Gesetzgebung Friedrichs II. geschaffen worden war. Friedrich 
von Meißen und Thüringen konnte damals noch nicht ahnen, daß 
seinem Geschlechte später der Genuß der auch von ihm mit beratenen 
Grundgesetze zu teil werden würde. Auch der junge Markgraf Wilhelm, 
der freilich damals erst dreizehn Jahre zählte, ging mit Kaiser Karl, 
der großen Gefallen an ihm fand, von Prag nach Metz. An- 
fang März 1358 wurde der junge Fürst von ihm mit seiner Nichte 
Elisabeth, der Tochter seines Bruders Johann von Mähren, verlobt 
und nach acht Jahren erfolgte, namentlich bei so langem Verlöbnis 
in damaliger Zeit keine gewöhnliche Erscheinung, auch wirklich der 
Abschluß einer nachher sich sehr glücklich gestaltenden Ehe. Es war 
für Wilhelm ein großer Vorteil, daß er nach seiner Verlobung noch 
zehn Jahre am Hofe Karls fast ununterbrochen verleben und damit 
eine der ersten staatsmännischen Schulen der damaligen Zeit durch- 
machen durste. Er nahm auch 1359/60 an dem Feldzuge Karls gegen 
die Grafen Eberhard und Ulrich von Württemberg teil, die dem 
eigenen Schwiegersohne des Kaisers, dem Herzog Rudolf IV. von 
Osterreich, seine habsburgische Pläne gegen Karl zu verwirklichen 
behilflich waren. 1365 half Wilhelm dem Kaiser die Räuberbanden 
im Elsaß beseitigen, die sich aus den Söldnern des englischen Königs 
während der englisch-französischen Kriege gebildet hatten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment