Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die gemeinschaftliche Regierung der Söhne Friedrichs des Ernsthaften. Friedrich der Strenge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.
  • Friedrich der Ernsthafte.
  • Die gemeinschaftliche Regierung der Söhne Friedrichs des Ernsthaften. Friedrich der Strenge.

Full text

— 592 — 
Landgrafen nach außen hin keine Verstimmung gegen Kaiser Karl. 
Wilhelm begleitete ihn noch im Jahre 1375 nach Lübeck, und bei der 
Wahl zu Frankfurt am 10. Juni 1376 gab Ludwig seine Stimme 
für Wenzel ab, der dann auch am 6. Juli zu Aachen als römischer 
König gekrönt wurde. Natürlich hatte Ludwig an seiner Berechtigung, 
an der Wahl teilzunehmen, gezweifelt, doch hatten die übrigen wählenden 
Kurfürsten, allerdings eben die Partei Wenzels, ihr Weistum für die 
Teilnahme abgegeben. — Da sich inzwischen Landgraf Hermann 
von Hessen mit Erzbischof Adolf geeinigt, so zeigten die Thüringer 
keine große Lust, den Kampf wieder aufzunehmen, als der Waffen= 
stillstand von 1375 sich seinem Ende näherte. Sie schlossen sich dem 
allgemeinen Frieden an, den am 31. Mai 1377 König Wenzel zwischen 
den süddeutschen Städten und Fürsten zu Rotenburg ob der Tauber 
vermittelte, und einigten sich wenige Tage nachher auch mit Adolf 
und den thüringischen Herren und Städten über einen bis zum 24. Juni 
1379 auszudehnenden Waffenstillstand; gleichwohl trat in Thüringen 
damit noch keineswegs ein völliger Friedenszustand ein. 
Nachdem sich Gegor XI. nochmals 1377 für Ludwig beim Kaiser 
verwandt hatte, schlug ihm dessen Nachfolger Urban VI. die Ernen- 
nung zum Patriarchen von Jerusalem und die Verwaltung des Bis- 
tums Cambrai vor, wenn er auf Mainz verzichten wollte. Darauf 
ging jedoch Ludwig nicht ein; bald darnach stiegen seine Aussichten. 
da bei der im Jahre 1378 entstehenden Kirchenspaltung sich Adolf 
auf Seite des Gegenpapstes Clemens VII stellte, während die meisten 
deutschen Fürsten, vor allem König Wenzel und die Kurfürsten auf 
Urbans VI. Partei blieben. Das mainzer Gebiet war zwar vom 
Pfalzgrafen Ruprecht und von den Landgrafen nach Ablauf des vor- 
erwähnten Waffenstillstandes arg verwüstet; aber sich in Mainz fest- 
zusetzen, vermochte Ludwig doch nicht. Der mittlerweile eingetretene 
Tod Kaiser Karls IV., der am 29. November 1378 zu Prag starb, 
und die veränderte Stellung Wenzels zu den Wettinern, von der noch 
die Rede sein wird, ebenso die eng damit zusammenhängende europäische 
Politik des neuen Kaisers veranlaßten Ludwig, der bisher zu Langen- 
salza von einem Gnadengehalt seiner Brüder gelebt hatte, das Sichere 
für das Unsichere zu nehmen. In Maydeburg vertrug sich Erzbischof 
Peter, ein Mähre, den Karl IV. dahin gebracht hatte, nicht mit seinem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment