Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die gemeinschaftliche Regierung der Söhne Friedrichs des Ernsthaften. Friedrich der Strenge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.
  • Friedrich der Ernsthafte.
  • Die gemeinschaftliche Regierung der Söhne Friedrichs des Ernsthaften. Friedrich der Strenge.

Full text

— 593 — 
Domkapitel. Durch Vermittelung des Kardinallegaten Pilens, der 
damals gerade in wichtiger Sendung in Deutschland weilte, und wohl 
auch auf Zureden Wenzels verzichtete Peter auf Magdeburg und 
tauschte dafür Olmütz ein, und daraufhin zog im August 1381 Ludwig 
als Erzbischof in Magdeburg ein, wiewohl die päpstliche Bestätigung 
dieses Tausches noch ausstand und die Städte Magdeburg und Halle 
ihm darum die Huldigung verweigerten. Lange sollte er sich über- 
haupt der neuen Würde nicht erfreuen. Er war von jeher ein lustiger 
Herr gewesen, der sich viel mehr um Krieg und weltliche Lustbarkeit, 
als um seine geistliche Stellung und Würde gekümmert hatte. Sein 
Ende hing mit dieser Lebensauffassung zusammen und machte darum 
auf die Zeitgenossen, aber namentlich auf ähnlich lebende Amtsgenossen, 
einen großen Eindruck. Ludwig hatte nämlich am 17. Februar 1382 
zur Feier der Fastnacht Edelleute und Bürger in Kalbe an der Saale 
zu einem fröhlichen Tanze geladen. Zum Tanze leuchteten seine 
Knechte mit Fackeln oder brenmenden Reisigbündeln, die sie unvor- 
sichtigerweise, als sie heruntergebrannt waren, unter die zum Tanzsaal 
führende Treppe warfen. Da lagen Fässer und diese gerieten in 
Brand, so daß sich nunmehr die Gesellschaft Hals über Kopf retten 
mußte. Erzbischof Ludwig suchte seine Tänzerin — eine ehrbare 
Frau, wie der thüringer Chronist Johann Rothe versichert — durch 
das Gedränge am Arm die Treppe hinunter zu geleiten, trat dabei 
aber auf ihr Kleid, strauchelte und fiel mit ihr die Treppe hinab. 
Während die Frau davonkam, brach er sich das Genick. Oder nach 
anderer Nachricht krachte unter der Last der Fliehenden die Treppe zu- 
sammen, und der Erzbischof ward von ihren Trümmern und den nach- 
stürzenden Leuten erschlagen. „Wohin seine Seele gelangt ist, möge 
der kluge Leser erwägen und nach dem Beispiele anderer sich für die 
Zukunft vorsehen,“ meint der ein Jahrhundert später lebende Benediktiner 
Nikolaus von Siegen in seiner Kirchenchronik Aber schon die Zeit- 
genossen zogen sich ihre Moral daraus. Auf die Nachricht von diesem 
Ende seines Amtsbruders ging der bis dahin ebenfalls lockere Erz- 
bischof von Prag, Johann von Jenzenstein, erschüttert in sich und 
begann ein bußfertiges Leben — Übrigens soll auch Ludwigs Bruder 
Wilhelm bei diesem Tanzfeste zugegen gewesen sein und sich nur durch 
einen Sprung aus dem Fenster gerettet haben. 
Sturmhoefel, Geschichte der sächsischen Lande. 38
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment