Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die gemeinschaftliche Regierung der Söhne Friedrichs des Ernsthaften. Friedrich der Strenge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.
  • Friedrich der Ernsthafte.
  • Die gemeinschaftliche Regierung der Söhne Friedrichs des Ernsthaften. Friedrich der Strenge.

Full text

— 596 — 
eigenen Politik nachzusetzen. Mit seinem Tode starb auch diese Staatskunst 
aus. Wenzel entbehrte der nüchternen und kühl berechnenden Denkungs- 
art des Vaters, vor allem aber fehlte ihm dessen allumfassender Fleiß 
und die Liebe zu schöpferischem Thun. Für die Wettiner hatte der 
Tod Karls die Gefahr, von der planmäßig sich ausdehnenden Macht 
des Hauses Luxemnburg umklammert und erdrückt zu werden, im wesent 
lichen beseitigt. So meinten die wettinischen Brüder die Zeit gekommen, 
wo sie sich selbständiger stellen und eine gesonderte Verwaltung eintreten 
lassen könnten. Am 1. März 1379 ließen sie sich durch Wenzel alle 
früher erhaltenen Rechte und Besitzungen bestätigen und schlofsen dann 
unter Vermittelung des Burggrafsen von Nürnberg und ihres Bruders 
Ludwig am 5. Juli 1379 eine sogenannte „Orterung“, die vom nächsten 
Johannistage an auf zwei Jahre in Kraft bleiben sollte. Nur die 
Verwaltung mit der daraus hervorgehenden Nutzung wurde geteilt, 
höchste Gerichtsbarkeit, Ausschreibung von Steuern und Beden, Ber- 
äußerungen und Verleihungen, Kriegsankündigung, Münze blieben 
gemeinschaftlich. Die Schulden an die Juden wurden zu gleichen 
Teilen jedem einzelnen zugewiesen. Man machte die Landesteile, wie 
sie durch Lage und historische Entwickelung natürlich gegeben waren: 
Thüringen, Osterland und Meißen. Wilhelm als dem Jüngsten warde 
zunächst die Auswahl überlassen; er nahm Meißen, Friedrich darnach 
das Osterland und Balthasar Thüringen. Sobald aber nach Ablauf 
der vorgenannten zweijährigen Frist auch nur einer der Brüder die 
Wiedervereinigung beantrage, sollten die Länder wieder zusammengelegt 
werden. So gut dies gemeint war, würde es wohl schwerlich haben 
durchgeführt werden können. Uberdies aber trat durch den Tod 
Friedrichs eine völlige Anderung der Lage ein. Er hatte, obwohl er 
erst 51 Jahre alt war, sein Ende herannahen fühlen und sein Haus be- 
stellt; seiner Gattin Katharina von Henneberg setzte er die Pflegen Koburg 
und Weißenfels als Wittum aus und machte sie zur Vormünderin ihrer 
drei Kinder, Friedrichs, des nachmaligen Streitbaren, der am 11. April 
1370 geboren war, Wilhelms (geb. 1371) und Georgs (geb. 1380). Die 
beiden Alteren, Friedrich und Wilhelm — Georg war für solche Sache 
doch noch zu klein —, mußten in einer besonderen Urkunde vom 
21. April 1381 versprechen, „all ihr Lebtag bei ihrer Mutter Katharina 
zu bleiben und zu sein, solange sie lebe, und ihr ohne jcden Wider-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment